Selbstzweifel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Selbstzweifel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Selbstzweifel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Selbstzweifel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Selbstzweifel wissen müssen. Die Definition des Wortes Selbstzweifel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSelbstzweifel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Selbstzweifel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Selbstzweifel die Selbstzweifel
Genitiv des Selbstzweifels der Selbstzweifel
Dativ dem Selbstzweifel den Selbstzweifeln
Akkusativ den Selbstzweifel die Selbstzweifel

Worttrennung:

Selbst·zwei·fel, Plural: Selbst·zwei·fel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Selbstzweifel (Info)

Bedeutungen:

Unsicherheit darüber, was man selbst tut, kann oder will

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Zweifel

Sinnverwandte Wörter:

Komplex

Gegenwörter:

Selbstgewissheit, Selbstsicherheit

Oberbegriffe:

Zweifel

Beispiele:

„Beide, die PR-Beraterin wie die Journalistin, haben in den vergangenen Jahren viele Erfahrungen mit vom Selbstzweifel zernagten Gestalten machen dürfen.“[1]
„Sie quält sich mit Selbstzweifeln.“[2]
„Ich bekam Selbstzweifel und wünschte mir den Tod.“[3]
„Der Erfolg hat seine Selbstzweifel nicht besiegen können.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Selbstzweifel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstzweifel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Selbstzweifel
The Free Dictionary „Selbstzweifel
Duden online „Selbstzweifel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSelbstzweifel

Quellen:

  1. Christoph Scheuermann: Lieber nicht. In: DER SPIEGEL 3, 2012, Seite 126-127, Zitat Seite 126.
  2. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 53.
  3. Helga Margenburg: Das Spiegelbild – Narzissus und Echo. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 103–107, Zitat Seite 106.
  4. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 192.