Siegmächtigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Siegmächtigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Siegmächtigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Siegmächtigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Siegmächtigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Siegmächtigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSiegmächtigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Siegmächtigkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Siegmächtigkeit
Genitiv der Siegmächtigkeit
Dativ der Siegmächtigkeit
Akkusativ die Siegmächtigkeit

Worttrennung:

Sieg·mäch·tig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Siegmächtigkeit (Info)

Bedeutungen:

Eigenschaft von Herrschern, nach der sie alleine kraft ihrer Person fähig sind, Erfolge im Krieg zu erzielen

Sinnverwandte Wörter:

Königsheil

Beispiele:

„Heerkönig und Sakralkönig zugleich hatte er zu sein, Siegmächtigkeit und Fruchtbarkeitszauber in seiner Person zu vereinen.“[1]
„Bei Livius jedenfalls spielt Camillus' pietas - neben seiner Siegmächtigkeit - die zentrale Rolle, der Bericht ist überhaupt auffällig um religiöse Themen zentriert.“[2]
„Sie besitzen deshalb ein besonderes Herrscherglück, das sich vor allem in ihrer Siegmächtigkeit erweist.“[3]
„Er führte das Heer, und deshalb muß sich das Königsheil zunächst einmal als Kriegsglück, als »Siegmächtigkeit« bewahren.“[4]
„Aus der Siegmächtigkeit des Kaisers wird die Siegmächtigkeit Christi.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 78.
  2. Karl-Joachim Hölkeskamp/Elke Stein-Hölkeskamp: Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik. C.H. Beck Verlag, München 2000, ISBN 3-406-46697-4, Seite 65 (zitiert nach Google Books)
  3. Emil Ebering/Oskar Rössler: Historische Studien, Ausgaben 409-412. Matthiesen Verlag, 1970, Seite 162 (zitiert nach Google Books)
  4. Jürgen Schatz: Imperium, Pax et Iustitia. Das Reich - Friedensstiftung zwischen Ordo, Regnum und Staatlichkeit. Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-428-09720-3, Seite 114 (zitiert nach Google Books)
  5. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Herausgeber): Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band 2 Katalog, Hirmer Verlag, München 2006, ISBN 978-3-7774-2905-2, Seite 164 (zitiert nach Google Books)