Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Silbe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Silbe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Silbe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Silbe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Silbe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Silbe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Sylbe
Worttrennung:
- Sil·be, Plural: Sil·ben
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Silbe (Info)
- Reime: -ɪlbə
Bedeutungen:
- Phonetik, Linguistik: Einheit der gesprochenen Sprache, die aus mindestens einem Vokal oder Sonant besteht und die entweder Teil eines Wortes ist oder selbst ein Wort bildet.
Herkunft:
- Das Wort geht über mittelhochdeutsch „silbe, sillabe“, althochdeutsch „sillaba“, lateinisch syllaba → la auf altgriechisch συλλαβή (syllabē☆) → grc „Silbe“ zurück. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
Gegenwörter:
- Morph, Morphem
Unterbegriffe:
- Ableitungssilbe (Vergrößerungssilbe, Verkleinerungssilbe), Akzentsilbe, Anfangssilbe, Endsilbe, Hauptsilbe, Iktussilbe, Nachsilbe, Nebensilbe, Reduktionssilbe, Schreibsilbe, Schwasilbe, Sprachsilbe, Sprechsilbe, Stammsilbe, Sterbenssilbe, Vollsilbe, Vorsilbe, Wortsilbe; Coda/Koda, geschlossene Silbe, offene Silbe
Beispiele:
- Silben bestehen mindestens aus einem Vokal oder Sonant und können zusätzlich auch Konsonanten enthalten.
- Silben sind rein phonetische Einheiten und tragen als solche keine Bedeutung; man darf Silben daher nicht mit Morphemen verwechseln.
- Das Wort "Häufigkeitswörterbuch" lässt sich folgendermaßen in (Sprech-)Silben zerlegen: "Häu-fig-keits-wör-ter-buch".
- „Es ist schwer, die Silbe zu definieren. Aber auch hier gilt: dem Sprecher ist intuitiv klar, was eine Silbe ist.“[2]
- „Die wirklichen Glieder des Wortes sind vielmehr die Silben.“[3]
- „Die Silbe ist eine phonetische/phonologische und prosodische Einheit.“[4]
- „Wir könnten nun das Verhältnis von betonten zu unbetonten Silben bestimmen.“[5]
- „Im Übrigen aber sei er ein »bescheidener Mann« gewesen, der beim Reden stets die übliche Anzahl von Silben sprach.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- kurze, lange, offene, geschlossene Silbe
- betonte, unbetonte Silbe
Wortbildungen:
- Dreisilbengesetz, Silbenanlaut, Silbenauslaut, Silbenbau, Silbendauer, Silbengipfel, Silbengrenze, Silbenjunktur, Silbenkern, Silbenkoda, Silbenkopf, Silbenlänge, Silbenmodell, Silbenrätsel, Silbenschichtung, Silbenschnitt, Silbenschrift, Silbenstruktur, Silbenträger, Silbentrennung, Silbenzeichen
- silbenbildend, silbentragend, silbisch
- einsilbig, zweisilbig, dreisilbig, mehrsilbig, -silbig, vielsilbig
Übersetzungen
Linguistik: Einheit der gesprochenen Sprache, die aus mindestens einem Vokal oder Sonant besteht
- Wikipedia-Artikel „Silbe“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silbe“
- Duden online „Silbe“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Silbe“
- The Free Dictionary „Silbe“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Silbe“, Seite 848.
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 94. ISBN 3-484-73002-1.
- ↑ Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 158.
- ↑ Emmerich Kelih: Die Silbe in slawischen Sprachen. Verlag Otto Sagner, München, Berlin, Washington D.C. 2012, ISBN 978-3-86688-255-3 , Seite 25.
- ↑ Wilhelm Fucks: Nach allen Regeln der Kunst. Diagnosen über Literatur, Musik, bildende Kunst - die Werke, ihre Autoren und Schöpfer. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, Seite 70.
- ↑ Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 71. Englisch 2021 erschienen.