Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sisypha gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sisypha, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sisypha in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sisypha wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sisypha wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sisypha und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Si·sy·pha, Plural: Si·sy·phas
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- weibliche Person, die Sisyphusarbeit verrichtet
Männliche Wortformen:
- Sisyphus
Beispiele:
- „Von der Gesellschaft wird insbesondere weiblichen Menschen eine ganz klare Linie vorgegeben, wie sie auszusehen und sich zu verhalten haben – eine Linie, die einem das Gefühl gibt, dass der Körper eine 24/7-Großbaustelle ist und man selbst Sisypha, die blöd genug ist und im Leben das Geld für ein ganzes Einfamilienhaus in Kosmetikprodukte investiert, aber irgendwie auch nicht anders kann.“[1]
- „Warum sollte eine Sisypha das nicht auch hinkriegen?“[2]
- „Sie gab sich ihrer Angewohnheit hin wie eine verlorene Seele ihrer höllengeeigneten Beschäftigung (); sie war eine Sisypha, die jeden Abend ihre eigenen Schöpfungen vernichtete – sie zerriss, sie mit Mineralbeizen auslöschte.“[3]
- „Zukunft zeichnet sich nicht ab, Verregelung statt dessen und neue Fronten. Sisypha ist unser aller Name!“[4]
- „S., D. Q. und O., das könnten auch wir sein: Sisypha, Doňa Quichote und Odyssa.“[5]
Übersetzungen
Frau, die Sisyphusarbeit verrichtet
Quellen:
- ↑ Franka Frei: Periode ist politisch. Ein Manifest gegen das Menstruationstabu. Heyne, 2020, ISBN 978-3-641-25426-1 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Franz Kabelka: Jemand anders. Kriminalroman. Haymon, 2011, ISBN 978-3-85218-707-5 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jonathan Franzen: Die Korrekturen. Rowohlt, 2011 (übersetzt von Bettina Abarbanell), ISBN 978-3-644-01041-3 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Band 3: Gesellschaft. Fischer, 1989, ISBN 978-3-596-24422-5, Seite 197 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Rebekka Reinhard: Kleine Philosophie der Macht. (Nur für Frauen). Ludwig, 2015, ISBN 978-3-641-17677-8 (Zitiert nach Google Books)