Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Soap gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Soap, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Soap in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Soap wissen müssen. Die Definition des Wortes
Soap wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Soap und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Soap, Plural: Soaps
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Soap (Info)
- Reime: -ɔʊ̯p
Bedeutungen:
- Fernsehserie, die täglich oder wöchentlich ausgestrahlt wird und eine fortlaufende Handlung besitzt
Herkunft:
- Kurzform von Soapopera[1]
Synonyme:
- Seifenoper, Soapopera/Soap-Opera, TV-Soap
Oberbegriffe:
- Fernsehserie
Unterbegriffe:
- Daily Soap, Weekly Soap
Beispiele:
- Während meine Freundin sich Soaps ansieht, lese ich die Tageszeitung.
- „Sie habe genug von der Soap, erklärt sie, obwohl sie gar nicht hingesehen hat.“[2]
- „Die durchschnittliche staatlich finanzierte TV-Serie, ob Soap, Heimatfilm, Arztserie oder Krimi, strahlt ein hohes Maß an Vertrauen in den Staat aus, stellt die Gesellschaft als grundsätzlich heil dar und fordert uns nicht zum Nachdenken auf: Alles ist gut, wie es ist.“[3]
Wortbildungen:
- Dokusoap/Doku-Soap
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Soap“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Soap“
- Duden online „Soap“
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Soap“ auf wissen.de
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Soap“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Soap“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Soap“.
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 107. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 215.