Sodbrennen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sodbrennen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sodbrennen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sodbrennen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sodbrennen wissen müssen. Die Definition des Wortes Sodbrennen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSodbrennen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sodbrennen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Sodbrennen die Sodbrennen
Genitiv des Sodbrennens der Sodbrennen
Dativ dem Sodbrennen den Sodbrennen
Akkusativ das Sodbrennen die Sodbrennen

Worttrennung:

Sod·bren·nen, Plural: Sod·bren·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sodbrennen (Info)

Bedeutungen:

Medizin: Aufstoßen saurer oder bitterer Flüssigkeit mit brennendem Gefühl in der Speiseröhre verursacht durch übermäßige Säurebildung im Magen oder nach dem Genuss von „Säurelockern“ wie Bratspeisen, Alkohol, Kaffee oder Nikotin

Herkunft:

belegt seit dem 16. Jahrhundert; in dem verdeutlichenden Kompositum steckt „Sod“ „Sieden, Brennen, brennendes Gefühl in Schlund und Speiseröhre“[1]

Synonyme:

fachsprachlich: Pyrosis, Magenbrennen

Beispiele:

Erst nach dem Trinken eines Glas Wassers verschwand das Sodbrennen.
Abhilfe bei Sodbrennen schaffen neutralisierende Mittel wie doppelkohlensaures Natron und Magnesia.
„Er hatte große Probleme mit dem Kauen, litt unter Sodbrennen und aß meist allein.“[2]
„Das Sodbrennen schien Verspätung zu haben, vielleicht wurde es durch die Bratheringe überhaupt verhindert.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sodbrennen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sodbrennen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSodbrennen
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4077, Artikel „Sodbrennen, Magenbrennen“

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Sodbrennen“.
  2. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 64.
  3. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 179. Erstveröffentlichung 1968.