Softwaretesten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Softwaretesten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Softwaretesten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Softwaretesten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Softwaretesten wissen müssen. Die Definition des Wortes Softwaretesten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSoftwaretesten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Softwaretesten (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Softwaretesten
Genitiv des Softwaretestens
Dativ dem Softwaretesten
Akkusativ das Softwaretesten

Worttrennung:

Soft·ware·tes·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Softwaretesten (Info)

Bedeutungen:

Software, Testen: Vorgang, indem eine Software getestet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Software und Testen

Sinnverwandte Wörter:

Softwaretest, Softwaretester

Oberbegriffe:

Testen

Unterbegriffe:

Softwaretesten gemäß ISTQB:
Black-Box-Testen, Feldtesten, Modultesten, Nachtesten, Regressionstesten, Wartungstesten, White-Box-Testen
gemäß Testobjekt: Firmwaretesten, Middlewaretesten, Modultesten
anwendungsfallbasiertes Testen, dynamisches Testen, erfahrungsbasiertes Testen, funktionales Testen, methodisches Testen, modellbasiertes Testen, nichtfunktionales Testen, spezifikationsbasiertes Testen, spezifikationsorientiertes Testen, statisches Testen, stochastisches Testen, strukturbasiertes Testen, strukturelles Testen, strukturorientiertes Testen, wiederverwendungsorientiertes Testen, zustandsbasiertes Testen

Beispiele:

„Die angebotenen Themen umspannen den gesamten Bogen, von der IT-Strategie bis zum Softwaretesten, von neuen Technologien bis hin zum Projekt- und Portfoliomanagement. Aufbauend auf der erfolgreichen Arbeit der letzten Jahre wird auch in Zukunft die Zusammenarbeit mit Anwendern, Herstellern und Forschung weiter verstärkt, um noch intensiver den Wissensbedarf von IT-Entscheidern abzudecken.“
„Den Nachweis, dass keine Fehler (mehr) vorhanden sind, kann das Softwaretesten nicht erbringen.“
Die sieben Grundsätze des Softwaretestens sind: (1) Testen zeigt die Anwesenheit von Fehlern, (2) Vollständiges Testen ist unmöglich, (3) Mit Testen sollte man frühzeitig beginnen, (4) Häufung von Fehlern kommen meistens in gewissen Kodeteilen vor, (5) Wiederholungen der Tests auf dem gleichen Kode mit gleichen Daten und in gleicher Umgebung haben keine Wirksamkeit, (6) Testen ist abhängig vom Umfeld, und (7) „Keine Fehler“ bedeutet nicht, dass wir „ein brauchbares System“ haben.

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Softwaretesten
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSoftwaretesten

Quellen:

  1. Bettina Hainschink: Präsident und Vorstand des Future Network erneut bestätigt. pressetext, 2. Januar 2007, abgerufen am 19. Mai 2016 (HTML, Deutsch).
  2. Softwaretest. Wikipedia, 12. August 2016, abgerufen am 11. Oktober 2016 (HTML, Deutsch).
  3. Sieben allgemeine Grundsätze des Softwaretestens. Hochschule Kaiserslautern, Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik, 2013, abgerufen am 11. Oktober 2016 (HTML, Deutsch).