Sparprogramm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sparprogramm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sparprogramm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sparprogramm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sparprogramm wissen müssen. Die Definition des Wortes Sparprogramm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSparprogramm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sparprogramm (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Sparprogramm die Sparprogramme
Genitiv des Sparprogramms
des Sparprogrammes
der Sparprogramme
Dativ dem Sparprogramm den Sparprogrammen
Akkusativ das Sparprogramm die Sparprogramme

Worttrennung:

Spar·pro·g·ramm, Plural: Spar·pro·g·ram·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sparprogramm (Info)

Bedeutungen:

Konzept zur Senkung von Kosten
Funktion von Haushaltsgeräten, um den Energieverbrauch zu senken

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Programm

Sinnverwandte Wörter:

Sparplan

Oberbegriffe:

Programm

Beispiele:

„Mit Notverordnungen setzte Brüning sein Sparprogramm teilweise gegen die parlamentarische Mehrheit durch.“
„Denn sein Sparprogramm bezweckt mehr, als nur den Euro zu retten: Die politischen Auflagen verlangen Reformen von Griechenland und den anderen Ländern, die ihre gesellschaftliche Struktur auf lange Zeit verändern könnten.“
Beim Wäschewaschen schalte ich oft das Sparprogramm der Waschmaschine ein, um weniger Stromkosten zu haben.

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Sparprogramm
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sparprogramm
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sparprogramm
The Free Dictionary „Sparprogramm
Duden online „Sparprogramm
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSparprogramm
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sparprogramm

Quellen:

  1. Marcel Boldorf: Wirtschaft in der Dauerkrise. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 90.
  2. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 230.