Speisekammer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Speisekammer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Speisekammer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Speisekammer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Speisekammer wissen müssen. Die Definition des Wortes Speisekammer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpeisekammer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Speisekammer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Speisekammer die Speisekammern
Genitiv der Speisekammer der Speisekammern
Dativ der Speisekammer den Speisekammern
Akkusativ die Speisekammer die Speisekammern
Speisekammer in den USA

Worttrennung:

Spei·se·kam·mer, Plural: Spei·se·kam·mern

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Speisekammer (Info)

Bedeutungen:

ein kleiner und kühler Raum, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Speise und Kammer

Synonyme:

Depot, Vorratskammer, Vorratsraum
süddeutsch, österreichisch: Speis

Oberbegriffe:

Raum

Unterbegriffe:

Kartoffelkeller

Beispiele:

Die Speisekammer sollte trocken und eher kühl sein.
„Die Speisekammer eines Flugzeuges war geräumiger.“[1]
„Vasen standen in der Speisekammer.“[2]
„Erich Snider riß die Tür zur Speisekammer auf, wies auf die gefüllten, übervollen Regale.“[3]
„Minnas Teller ist längst leer, und nun stöbert Willy Jensen in der Speisekammer herum.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

gefüllte, leere Kammer

Wortbildungen:

Speisekammertür

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Speisekammer
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Speisekammer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpeisekammer

Quellen:

  1. Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 75. ISBN 978-3-548-28201-5.
  2. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 312. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  3. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 390.
  4. Hans Fallada: Unterprima Totleben. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 56-81, Zitat Seite 69. Entstanden 1939-41.