Spender

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spender gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spender, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spender in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spender wissen müssen. Die Definition des Wortes Spender wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpender und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spender (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Spender die Spender
Genitiv des Spenders der Spender
Dativ dem Spender den Spendern
Akkusativ den Spender die Spender

Worttrennung:

Spen·der, Plural: Spen·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spender (Info)
Reime: -ɛndɐ

Bedeutungen:

Person oder Organisation, die ohne gleichwertige Gegenleistung anderen Personen oder Organisationen Geld, Sachmittel oder Leistungen gibt
nur in Zusammensetzungen: Gerät, das etwas ohne Gegenleistung (Geldeinwurf) abgibt

Herkunft:

mittelhochdeutsch spendære, althochdeutsch spentāri, spenteri, belegt seit dem (9. Jahrhundert)
Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs geben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Sinnverwandte Wörter:

Mäzen, Schenker, Sponsor

Gegenwörter:

Empfänger
Mülleimer, Papierkorb

Weibliche Wortformen:

Spenderin

Unterbegriffe:

Blutspender, Dauerspender, Geldspender, Knochenmarkspender, Kuchenspender, Organspender, Parteispender, Plasmaspender, Samenspender
mit übertragener Bedeutung: Freudenspender, Kraftspender, Trostspender
Getränkespender (→ Heißgetränkespender),Hundekotbeutelspender, Lichtspender, Schattenspender, Seifenspender, Wasserspender

Beispiele:

Die Veranstalter danken allen Spendern, die diese Aufführung erst ermöglicht haben.
„Bund, Land und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“

Charakteristische Wortkombinationen:

anonymer, argloser, großherziger, privater, wohltätiger Spender

Wortbildungen:

Spenderblut, Spenderherz, Spenderleber, Spenderorgan, Spenderpass, Spendersprache

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Spender“, Seite 1003.
Wikipedia-Artikel „Spender
Duden online „Spender
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spender
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpender
The Free Dictionary „Spender

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spender
  2. Städtisches Faltblatt „Hundefreilaufflächen in Bonn“, Amt für Stadtgrün, Juli 2008
  3. Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294, 15. Dezember 2012, Seite 4.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sender