Sperberbaum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sperberbaum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sperberbaum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sperberbaum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sperberbaum wissen müssen. Die Definition des Wortes Sperberbaum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSperberbaum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sperberbaum (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sperberbaum die Sperberbäume
Genitiv des Sperberbaumes
des Sperberbaums
der Sperberbäume
Dativ dem Sperberbaum
dem Sperberbaume
den Sperberbäumen
Akkusativ den Sperberbaum die Sperberbäume
ein Sperberbaum in der Wildnis

Worttrennung:

Sper·ber·baum, Plural: Sper·ber·bäu·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sperberbaum (Info)

Bedeutungen:

Botanik: mittelgroßer Wildobstbaum mit unpaarig gefiederten Laubblättern, weißen bis blassrötlichen Blüten, und dicken, sauren, grün-gelblichen oder olivbraunen Früchten, die überreif essbar sind

Herkunft:

Seit dem 14./15. Jh. bezeugt; zu spätmittelhochdeutsch spīr-, sperboum ‚Vogelbeerbaum‘, zu althochdeutsch spīrboum, gebildet zu sperawa, spiere ‚Arlesbeere, Vogelbeere‘, wohl aus lateinisch *sorbea ‚ds.‘ entlehnt. Ebenso luxemburgisch Spirebam, frühneuniederländisch spreeboom, altenglisch syrfe ‚Sporapfel (Speierlingsfrucht)‘.

Synonyme:

Speierling, Wissenschaftlich: Sorbus domestica

Beispiele:

Der Sperberbaum kommt in Mitteleuropa nur sehr selten vor.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sperberbaum
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sperberbaum