Sperrzone

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sperrzone gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sperrzone, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sperrzone in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sperrzone wissen müssen. Die Definition des Wortes Sperrzone wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSperrzone und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sperrzone (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sperrzone die Sperrzonen
Genitiv der Sperrzone der Sperrzonen
Dativ der Sperrzone den Sperrzonen
Akkusativ die Sperrzone die Sperrzonen

Worttrennung:

Sperr·zo·ne, Plural: Sperr·zo·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sperrzone (Info)

Bedeutungen:

abgegrenzter Bereich, der nicht von jedem nach Belieben betreten/befahren werden darf

Abkürzungen:

Spzo (Abkürzung im militärischen Bereich in der Schweiz)[1]; SpZo (Abkürzung im Militärjargon der ehemaligen DDR)[2]

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sperren und Zone

Sinnverwandte Wörter:

Sperrgebiet

Oberbegriffe:

Zone

Beispiele:

„Kiebitze hatten sich längst aus der Sperrzone verzogen, ebenso waren die Fasane ausgewandert und die wilden, auf Stille angewiesenen Kaninchen.“[3]
Die japanischen Behörden haben einen Teil der Sperrzone um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima aufgehoben.
„Das Schloss wurde zur Sperrzone erklärt, die Kunstschätze wurden sichergestellt und beschlagnahmt.“[4]

Übersetzungen

Commons-Kategorie: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Sperrzone
Wikinews-Artikel „Sperrzone
Wikipedia-Artikel „Sperrzone
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sperrzone
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSperrzone
The Free Dictionary „Sperrzone
Duden online „Sperrzone
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sperrzone“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Feldpostbelege aus Ostpreußen von 1939 bis 1945
  2. Von der Grenzpolizei zu den Grenztruppen der DDR
  3. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 317. Erstveröffentlichung 1968.
  4. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 216.