Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Spießrute gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Spießrute, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Spießrute in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Spießrute wissen müssen. Die Definition des Wortes
Spießrute wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Spießrute und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Spiessrute
Worttrennung:
- Spieß·ru·te, Plural: Spieß·ru·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Spießrute (Info)
Bedeutungen:
- spitze Gerte, die ursprünglich zum Antreiben eines Pferdes verwendet wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spieß und Rute, belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]
Beispiele:
- Wenn das Pferd nicht gehorcht, bekommt es die Spießrute zu spüren.
- „Und ich war froh, nicht mehr Spießruten laufen zu müssen.“[2]
- „Justine wird gerädert, dann muß sie Spießruten laufen.“[3]
Redewendungen:
- Spießruten laufen
Wortbildungen:
- Spießrutenlauf
Übersetzungen
spitze Gerte, die ursprünglich zum Antreiben eines Pferdes verwendet wurde
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spießrute“
- Duden online „Spießrute“
- The Free Dictionary „Spießrute“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Spießrute“, Seite 866.
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 73 .
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 61. Zuerst 1930.