Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sportsprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sportsprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sportsprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sportsprache wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sportsprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sportsprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sport·spra·che, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sportsprache (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Sammelbegriff für die verschiedenen Wortschätze und Ausdrucksweisen in den unterschiedlichen Sportarten
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sport und Sprache
Oberbegriffe:
- Fachsprache
Unterbegriffe:
- Fußballsprache
Beispiele:
- „Die meisten wissenschaftlichen Untersuchungen, die sich der Sportsprache zugewandt haben, verstehen darunter in erster Linie den Fachwortschatz im engeren Sinne.“[1]
- „Die Sprache der Politik, der Werbung, Kanzlei- bzw. Verwaltunggssprache, Sportsprache usw. gehören zu diesen situationsspezifischen Varietäten, die im allgemeinen weder den Sondersprachen noch den Fachsprachen zugeschlagen werden.“[2]
- „Es wird aber immer nur die ‚markierte‘ Frauensprache untersucht, während alle übrigen Varietäten stillschweigend als geschlechtsneutral oder in anderen Fällen als selbstverständlich männlich eingestuft werden (Knastjargon, Militär-, Sport-, Nachtsprache; …).“[3]
- „Sportsprache ist bildhaft, und beim Fußball, der heute wie kein zweiter Sport im Licht der Öffentlichkeit steht, ist das besonders ausgeprägt.“[4]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sportsprache“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sportsprache“
Quellen:
- ↑ Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, Seite 77. ISBN 3-596-26491-X. Kursiv: Fachwortschatz.
- ↑ Kirsten Nabrings: Sprachliche Varietäten. Narr, Tübingen 1981, Seite 143. ISBN 3-87808-147-2.
- ↑ Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1985, Seite 137. ISBN 3-503-02231-7. Gesperrt gedruckt: Frauensprache.
- ↑ Tilman Toepfer: Das Runde muss ins Eckige Ein spielkundiger Linguist erläutert die Sprache des Fußballs. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2013 , Seite 205-207, Zitat Seite 206.