Sprachbeherrschung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachbeherrschung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachbeherrschung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachbeherrschung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachbeherrschung wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachbeherrschung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachbeherrschung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachbeherrschung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachbeherrschung die Sprachbeherrschungen
Genitiv der Sprachbeherrschung der Sprachbeherrschungen
Dativ der Sprachbeherrschung den Sprachbeherrschungen
Akkusativ die Sprachbeherrschung die Sprachbeherrschungen

Anmerkung:

Der Plural ist selten, kommt aber vor.

Worttrennung:

Sprach·be·herr·schung, Plural: Sprach·be·herr·schun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachbeherrschung (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Fähigkeit, eine Sprache angemessen zu verwenden

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Beherrschung

Sinnverwandte Wörter:

Sprachkenntnis

Beispiele:

„Viele solcher Register (mit ihren jeweils besonderen strukturellen Präferenzen und ihrem manchmal speziellen Wortschatz) gehören zur Sprachbeherrschung, und keineswegs alle fallen unter die Literatur-, Schrift-, Alltags- oder gehobene Umgangssprache, keineswegs alle sind in den großen Grammatiken beschrieben.“[1]
„Die Unterschiede im Bewußtsein und in der Sprachbeherrschung der Kommunikationspartner bilden also einerseits - wenn sie ein bestimmtes Maß überschreiten - ein Hemmnis für die Verständigung, andererseits stellen sie einen wichtigen Faktor für das Zustandekommen und für die Gestaltung von Kommunikationsprozessen dar.“[2]
„Die sprachlichen Repertoires der Bielerinnen und Bieler sind geprägt durch unterschiedliche Erwerbszeitpunkte und Erwerbsarten, die zu unterschiedlichen Sprachbeherrschungen führen.“[3]
„Auch im Sprachlichen kann die Anzahl von Sprachbeherrschungen nicht die Einwurzelung in einer Muttersprache ersetzen.“[4]
„Insulation setzt die Beherrschung von bikulturellen Repertoires, im sprachlichen Bereich von zumindest zwei „Registern" (Sprachbeherrschungen) voraus.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprachbeherrschung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachbeherrschung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachbeherrschung

Quellen:

  1. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 24. ISBN 3-476-12252-2.
  2. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 20. ISBN 3-323-00169-9.
  3. Iwar Werlen: Kommunikation in einer mehrsprachigen Stadt: das Beispiel Biel/Bienne
  4. Peter Stöger: Eigensein - Fremdsein und die Einswerdung Europas
  5. Reimann: Anmerkungen zur Gastarbeiterpolitik: Insulation - ein neues Integrationskonzept? S. 81.