Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sprachgrenze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sprachgrenze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sprachgrenze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sprachgrenze wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sprachgrenze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sprachgrenze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sprach·gren·ze, Plural: Sprach·gren·zen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sprachgrenze (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Trennlinie zwischen den Verbreitungsgebieten zweier Sprachen/Dialekte
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm von Sprache und Grenze
Oberbegriffe:
- Grenze
Beispiele:
- Südlich von Göttingen verläuft die Sprachgrenze zwischen dem niederdeutschen Ostfälischen und dem mitteldeutschen Hessischen.
- Der Rheinische Fächer beinhaltet eine Reihe von Sprachgrenzen.
- „Aus all dem wird ersichtlich, daß die Determinierung von Sprachgrenzen bis zu einem bestimmten Punkt von ganz willkürlichen Entscheidungen abhängt.“[1]
- Die Expansion des Althochdeutschen „reicht in ihrem geistigen Bezugsbereich weit über die werdenden Sprachgrenzen zu den unmittelbaren Nachbarn hinaus…“[2]
- „Hingegen war die Sprachgrenze östlich des Harzes im ‚Elbostfälischen‘ schon seit dem Mittelalter einem massiven ostmitteldeutschen Druck ausgesetzt…“[3]
- „Die Viehhändlersprache ist mit ihrem Verdunkelungsvokabular übrigens weit über die deutschen Sprachgrenzen verbreitet und insofern ein europäisches Phänomen.“[4]
- „Das tschechisch besiedelte Gebiet war nahe, die Sprachgrenze verlief unweit von Gablonz.“[5]
Übersetzungen
Linguistik: Trennlinie zwischen den Verbreitungsgebieten zweier Sprachen/Dialekte
- Wikipedia-Artikel „Sprachgrenze“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachgrenze“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachgrenze“
Quellen:
- ↑ Stephen Barbour, Patrick Stevenson: Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. de Gruyter, Berlin/New York 1998, S. S. 12 f. ISBN 3-11-114581-2.
- ↑ Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. de Gruyter, Berlin/New York 1974, Seite 43. ISBN 3-11-004559-1.
- ↑ Willy Sanders: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982, Seite 63. ISBN 3-525-01213-6
- ↑ Klaus Siewert: Hebraismen in deutschen Sondersprachen. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 85-109, Zitat Seite 87.
- ↑ Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 133.