Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sprachkultur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sprachkultur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sprachkultur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sprachkultur wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sprachkultur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sprachkultur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sprach·kul·tur, Plural: Sprach·kul·tu·ren
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sprachkultur (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: reflektierter, schöpferischer und situationsangemessener Sprachgebrauch
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Kultur
Beispiele:
- „Da die Bezeichnung Sprachkultur in Europa und in der Welt heute immer mehr Geltung erhält, ist dieser Terminus als übergeordneter Begriff den Benennungen »Sprachkritik« und »Sprachpflege« vorzuziehen… Sprachkultur betont den demokratischen Grundgedanken, daß jeder dazu aufgefordert ist, über seinen Sprachgebrauch nachzudenken und durch reflektierten Sprachgebrauch in der demokratischen Gesellschaft »mündig« zu werden. “[1]
- „Sprachkultur wird verstanden als »dialektische Einheit von hochgradiger Sprachbeherrschung und niveauvollem Sprachgebrauch«…“[2]
- „Erst auf der Grundlage des Prinzips der Ökumene können souveräne und unterschiedliche Sprachkulturen an ein und demselben Wahrheitsbegriff teilhaben.“[3]
- „Das Fremdwort ist seit langem Gegenstand der Diskussion im Zusammenhang mit Fragen der Sprachkultur und Sprachpflege (…).“[4]
- „Eine linguistisch orientierte Funktionsbeschreibung des Witzes, die jene Sprachsensibilität aufzeigen und als einen Teil von Sprachkultur bestimmen möchte, geht von drei Voraussetzungen aus.“[5]
Übersetzungen
Linguistik: reflektierter, schöpferischer und situationsangemessener Sprachgebrauch
|
|
- Aserbaidschanisch: nitq mədəniyyəti → az
- Englisch: speech culture → en, culture of speech → en, language culture → en, culture of language → en
- Französisch:
- Litauisch: kalbos kultūra → lt
- Polnisch: kultura języka → pl f, kultura językowa → pl f, kultura mowy → pl f, kultura słowa → pl f
- Slowakisch: kultúra jazyka → sk f, jazyková kultúra → sk f, kultúra reči → sk f, kultúra slova → sk f
- Spanisch:
- Tschechisch: kultura jazyka → cs f, jazyková kultura → cs f, kultura řeči → cs f, kultura slova → cs f
|
- Wikipedia-Artikel „Sprachkultur“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachkultur“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sprachkultur“
- Duden online „Sprachkultur“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachkultur“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 742. ISBN 3-631-35310-3. Sprachkultur, Sprachkritik und Sprachpflege im Original fett gedruckt.
- ↑ Albrecht Greule, Elisabeth Ahlvers-Liebel: Germanistische Sprachpflege. Geschichte, Praxis und Zielsetzung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, Seite 91. ISBN 3-534-01753-6. Sprachwissenschaftler auch im Original kursiv.
- ↑ Lyndon LaRouche: Den komplexen Bereich verstehen
- ↑ Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 170. ISBN 3-323-00169-9.
- ↑ Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 7.