Sprachpathologie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachpathologie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachpathologie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachpathologie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachpathologie wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachpathologie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachpathologie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachpathologie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachpathologie
Genitiv der Sprachpathologie
Dativ der Sprachpathologie
Akkusativ die Sprachpathologie

Worttrennung:

Sprach·pa·tho·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachpathologie (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Wissenschaft, die sich mit allen Formen der Störungen von Sprachproduktion und -rezeption aus linguistischer Sicht befasst

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und dem Substantiv Pathologie

Synonyme:

Patholinguistik

Oberbegriffe:

Pathologie

Beispiele:

„Dies gilt noch stärker für die Sprachpathologie, soweit sie sich mit der verzögerten Sprachentwicklung befaßt.“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Patholinguistik“ (Weiterleitung von Sprachpathologie)
Wikipedia-Suchergebnisse für „Sprachpathologie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachpathologie
David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. 2. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt 2004, ISBN 3-861-50705-6, Seite 473, Indexstichwort: Sprachpathologie.
Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart,Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, Verweisstichwort: Sprachpathologie.

Quellen:

  1. Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 11.