Sprachpolizei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachpolizei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachpolizei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachpolizei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachpolizei wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachpolizei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachpolizei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachpolizei (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachpolizei
Genitiv der Sprachpolizei
Dativ der Sprachpolizei
Akkusativ die Sprachpolizei

Worttrennung:

Sprach·po·li·zei, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachpolizei (Info)

Bedeutungen:

Polizei oder eine andere bemächtigte oder selbsternannte Institution, um bestimmte Sprachnormen durchzusetzen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Sprache und Polizei

Oberbegriffe:

Polizei

Beispiele:

„Die Gesellschaft braucht weder Sprachgesetze noch eine Sprachpolizei, aber sie hat Anspruch auf Rat von Fachleuten.“[1]
„Wir brauchen kein Sprachschutzgesetz und keine Sprachpolizei.[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachpolizei
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sprachpolizei
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachpolizei

Quellen:

  1. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2–5, Zitat Seite 4.
  2. Bildung stärken statt Sprachpolizei aufbauen! In: Die Welt. 11. Februar 2001, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 17. August 2013).