Sprachratgeber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachratgeber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachratgeber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachratgeber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachratgeber wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachratgeber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachratgeber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachratgeber (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Sprachratgeber die Sprachratgeber
Genitiv des Sprachratgebers der Sprachratgeber
Dativ dem Sprachratgeber den Sprachratgebern
Akkusativ den Sprachratgeber die Sprachratgeber

Worttrennung:

Sprach·rat·ge·ber, Plural: Sprach·rat·ge·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachratgeber (Info)

Bedeutungen:

Buch mit Hinweisen für den Umgang mit sprachlichen Zweifelsfällen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Ratgeber

Oberbegriffe:

Ratgeber

Beispiele:

„Ein Sprachratgeber kann, mit anderen Worten, vielerlei Formen annehmen;…“[1]
„Ein Sprachratgeber ist ein Buch, in dem Ratschläge zum Gebrauch der Muttersprache gegeben werden oder in dem zum Gebrauch der Muttersprache angeleitet wird.“[2]
„Bis in die jüngste Vergangenheit haben jedoch auch Sprachwissenschaftler (normative) Sprachratgeber und normative Handbücher (Grammatiken und Wörterbücher) herausgegeben, besonders im deutschen Sprachraum.“[3]
„Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber gibt Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen.“[4]
„Im Seminar werden, ausgehend von einer deskriptiv-wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Stilbegriff, solche Sprachratgeber aus verschiedenen Epochen kritisch gelesen und begutachtet.“[5]
„Sogenannte Sprachratgeber versprechen Hilfe und Rat bei sprachlichen Fragen und Problemen.“[6] Zugriff 19.8.13.

Übersetzungen

Quellen:

  1. Andreas Corr: Über die konservative Traditionslinie populärer Sprach- und Stilratgeber. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 13-18, Zitat Seite 14.
  2. :Albrecht Greule: »Deutsch fürs Leben«. Fünfhundert Jahre Sprachratgeber. In: Karin M. Eichhoff-Cyrus, Rudolf Hoberg (Herausgeber): Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall?. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2000, ISBN 3-411-70601-5, Seite 317-329, Zitat Seite 318.
  3. Wikipedia: Deskriptive Linguistik: Verhältnis zu und Entstehung aus präskriptiven Sprachbeschreibungen. Zugriff 19.8.13.
  4. Duden: Sprachratgeber. Zugriff 19.8.13.
  5. Universität Basel, Hans Bickel: Seminar: Was ist guter Stil? Sprachratgeber und Stillehren des Deutschen, 2009. Zugriff 19.8.13.
  6. Robert Arlt: Sprachliche Zweifelsfälle und ihre Beschreibung in populären und linguistischen Sprachratgebern, Staatsexamensarbeit, Universität Rostock, 2011.