Sprachreflexion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachreflexion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachreflexion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachreflexion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachreflexion wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachreflexion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachreflexion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachreflexion (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachreflexion die Sprachreflexionen
Genitiv der Sprachreflexion der Sprachreflexionen
Dativ der Sprachreflexion den Sprachreflexionen
Akkusativ die Sprachreflexion die Sprachreflexionen

Worttrennung:

Sprach·re·fle·xi·on, Plural: Sprach·re·fle·xi·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachreflexion (Info)

Bedeutungen:

Nachdenken über Sprache

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Reflexion

Oberbegriffe:

Reflexion

Beispiele:

„Zum einen wurde über das Verhältnis von lexikalischer Strukturerhellung durch Sprachreflexion einerseits und »beiläufigem« Wortschatzerwerb beim Lesen von Texten andererseits gesprochen.“[1]
„»Durch Sprachreflexion Formen sprachlicher Gewalt aufdecken« ist seine Devise.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachreflexion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachreflexion

Quellen:

  1. Yasunari Ueda: Gastvortrag an der Universität Hiroshima. In: Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2012, Seite 33-34, Zitat Seite 34.
  2. Dudenpreisträger 2011: Peter Schlobinski Zugriff 20.2.12.