Sprachrhythmus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachrhythmus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachrhythmus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachrhythmus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachrhythmus wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachrhythmus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachrhythmus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachrhythmus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Sprachrhythmus die Sprachrhythmen
Genitiv des Sprachrhythmus der Sprachrhythmen
Dativ dem Sprachrhythmus den Sprachrhythmen
Akkusativ den Sprachrhythmus die Sprachrhythmen

Alternative Schreibweisen:

Sprach-Rhythmus

Worttrennung:

Sprach·rhyth·mus, Plural: Sprach·rhyth·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachrhythmus (Info)

Bedeutungen:

Linguistik, Phonetik: geregelter Wechsel von langen und kurzen Silben

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sprache und Rhythmus

Sinnverwandte Wörter:

Rederhythmus, Sprechrhythmus

Oberbegriffe:

Rhythmus

Beispiele:

„Der Wohlklang ergab sich für ihn in erster Linie aus dem Sprachrhythmus, der durch »die richtige Abwechselung langer und kurzer Syllben« entsteht.“[1]
„In der Dichtung unterscheidet man vom normalen Sprach-Rhythmus den gesteigerten Prosarhythmus der Kunstprosa und besonders den Versrhythmus:…“[2]
„Der Trägerimpuls der Sprache hinsichtlich ihr zuweisbarer zeitstruktureller Zusammenhänge ist der Sprachrhythmus.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprachrhythmus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachrhythmus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachrhythmus

Quellen:

  1. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 95. ISBN 3-423-04271-0.
  2. Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, S. 877 f. ISBN 3-520-23108-5. Abkürzungen aufgelöst.
  3. Renate Bielefeld-Kuschinski: Sprachbiologie. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 397-405; Zitat Seite 399. ISBN 3-484-10390-6.