Sprachsynthese

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachsynthese gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachsynthese, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachsynthese in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachsynthese wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachsynthese wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachsynthese und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachsynthese (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachsynthese die Sprachsynthesen
Genitiv der Sprachsynthese der Sprachsynthesen
Dativ der Sprachsynthese den Sprachsynthesen
Akkusativ die Sprachsynthese die Sprachsynthesen

Worttrennung:

Sprach·syn·the·se, Plural: Sprach·syn·the·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachsynthese (Info)

Bedeutungen:

Generierung gesprochener Texte mithilfe eines künstlichen Apparates

Herkunft:

 : Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Synthese

Oberbegriffe:

Synthese

Unterbegriffe:

CTS, TTS

Beispiele:

„Zu dem Programm werden zwei mehrsprachige und gut verständliche Sprachausgaben geliefert (Soundkarte erforderlich), weitere verfügbare Sprachsynthesen sind ansteuerbar (SAPI und SSIL).“[1]
„Der Vorteil der Anwendung von Sprachsynthese im Zeitbereich liegt in der Möglichkeit von Manipulationen individueller Signalkomponenten.“[2]
„So ist es nicht verwunderlich, dass besonders im forschungs- und technikbegeisterten 18. Jahrhundert ein regelrechter Wettlauf darum einsetzte, wem es als Erstem gelingen würde, eine grundsätzlich funktionierende und zugleich aber auch qualitativ überzeugende Methode der Sprachsynthese bereitzustellen, eine Maschine zur Spracherzeugung also.“[3]

Wortbildungen:

Sprachsynthesesystem

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprachsynthese

Quellen:

  1. Bildschirmvergrößerung ZoomText
  2. Georg Heike, Eike Thürmann: Phonetik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band 1. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 120-128, Zitat: Seite 127. ISBN 3-484-10389-2.
  3. Fabian Brackhane: Wolfgang von Kempelen oder: Sprachforschung und Sprachsynthese im 18. Jahrhundert. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2011, Seite 18-23, Zitat Seite 18.