Sprachverwendung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachverwendung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachverwendung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachverwendung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachverwendung wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachverwendung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachverwendung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachverwendung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachverwendung die Sprachverwendungen
Genitiv der Sprachverwendung der Sprachverwendungen
Dativ der Sprachverwendung den Sprachverwendungen
Akkusativ die Sprachverwendung die Sprachverwendungen

Worttrennung:

Sprach·ver·wen·dung, Plural: Sprach·ver·wen·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachverwendung (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Anwendung der Sprache in Äußerungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Verwendung

Sinnverwandte Wörter:

parole, Performanz, Sprachgebrauch

Gegenwörter:

Sprachsystem

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

In der Linguistik wird klar zwischen der Sprache selbst, dem Sprachsystem (= Langue), und dem Gebrauch, der Verwendung dieses Systems (= Sprachverwendung, Parole) unterschieden.
„Gemeint sind fremdsprachliche Kompetenzen, die an Sprachverwendungen im Alltag, Beruf und in der Freizeit ausgerichtet sind.“[1]
„Damit entsteht eine gemeinsame Grundlage mit der Angewandten Linguistik, der es per se um die vielfältigen Manifestationen von Sprachverwendung - vom Spracherwerb bis zum Sprachverlust - geht.“[2]
„Nicht nur Sprachverwendung, sondern die Sprache selbst wird fokussiert.“[3]
„Was das Kind über die soziokulturellen und pragmatischen Regeln der Sprachverwendung weiß, ist noch kaum untersucht worden.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprachverwendung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachverwendung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachverwendung

Quellen:

  1. =586&cHash=29e991fad9&type=123 Stellungnahme der GEW Hessen]
  2. Wolfgang Kühlwein: Angewandte Linguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 761-768; Zitat Seite 762. ISBN 3-484-10392-2. Abkürzung aufgelöst.
  3. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 61.
  4. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 106.