Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sprachzustand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sprachzustand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sprachzustand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sprachzustand wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sprachzustand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sprachzustand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sprach·zu·stand, Plural: Sprach·zu·stän·de
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sprachzustand (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Art und Weise, wie eine Sprache in einem überschaubaren Zeitabschnitt verfasst ist
Sinnverwandte Wörter:
- Sprachstadium
Oberbegriffe:
- Zustand
Beispiele:
- „Der Zusammenhang von Sprachzustand und Sprachwandel kommt auch darin zum Ausdruck, daß der Beginn einer Veränderung ein synchronisches Faktum darstellt.“[1]
- „Die methodischen Probleme der Abgrenzung des Sprachzustands »in der Praxis« sind demgegenüber zweitrangig: Der Zeitraum, währenddessen »keine bedeutende Veränderung« stattfindet (Zustand), ist grundsätzlich variabel, er kann auch größer sein als ein Zeitraum mit bedeutenden Veränderungen (…).“[2]
- „Hermann Paul hatte die Begrenztheit einer historischen Behandlung solch chronologisch getrennter grammatischer sprachzustände bereits erkannt: als Abstraktionen sind sie jenseits des direkten Einflusses des tatsächlichen Sprachgebrauchs.“[3]
- „Die paläographischen Merkmale und das traditionell altjiddische Verschriftungssystem sowie der minimal rheinisch gefärbte Sprachzustand der Textfragmente passen durchaus nach Köln um die Mitte des 14. Jahrhunderts.“[4]
- „Was sonst methodisch streng getrennt gehalten wird, Diachronie und Synchronie nämlich, oder, auf den Gegenstand bezogen, die Beobachtung von Sprachveränderungen und von Sprachzuständen, fielen im Moment der Maueröffnung praktisch zusammen.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Sprachzustand“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachzustand“
- Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Sprachzustand“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 21. ISBN 3-323-00169-9. In Kapitälchen gedruckt: Saussure.
- ↑ Georg Objartel: Sprachstadium. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 557-563; Zitat Seite 559. ISBN 3-484-10391-4.
- ↑ C.J. Wells: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Niemeyer, Tübingen 1990, Seite 11. ISBN 3-484-10638-7. Kursiv gedruckt: sprachzustände.
- ↑ Erika Timm: Der Text auf dem Fundstück 596-10. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 57-62, Zitat Seite 60.
- ↑ Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 22.