Stab

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stab gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stab, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stab in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stab wissen müssen. Die Definition des Wortes Stab wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStab und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stab (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Stab die Stäbe
Genitiv des Stabes
des Stabs
der Stäbe
Dativ dem Stab
dem Stabe
den Stäben
Akkusativ den Stab die Stäbe
Stab als Wanderstab
Stab als Krummstab und Mitra

Worttrennung:

Stab, Plural: Stä·be

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stab (Info)
Reime: -aːp

Bedeutungen:

länglicher zylindrischer Gegenstand
Amtszeichen
Gruppe von Helfern eines Vorgesetzten
Offiziere, die einem Kommandeur beigegeben sind
steifes langgestrecktes Bauteil, zum Beispiel bei Fachwerk
Zierleiste an Möbeln oder an Wand und Decke
längliches Metallstück, zum Beispiel aus Eisen, Stahl, Gold oder Silber

Herkunft:

mittelhochdeutsch stap, stab, althochdeutsch stab, altsächsisch staf, germanisch *stabi-/a- „Stab“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.[1]

Synonyme:

Stock, Stange
Zepter

Verkleinerungsformen:

Stäbchen

Oberbegriffe:

Gruppe

Unterbegriffe:

Bambusstab, Befehlsstab, Bettelstab, Brennstab, Brennstoffstab, Dirigentenstab, Dirigierstab, Drehstab, Eisenstab, Elektrostab, Fischbeinstab, Gerichtsstab, Gitterstab, Glasfiberstab, Glasstab, Grafitstab/Graphitstab, Heizstab, Hermesstab, Heroldsstab, Hirtenstab, Holzstab, Jakobsstab, Kampfstab, Klangstab, Kommandostab, Kontrollstab, Korsettstab, Leuchtstab, Lockenstab, Magnetstab, Massagestab, Maßstab, Merkurstab, Messstab, Metallstab, Meterstab, Mikadostab, Ölmessstab, Parkettstab, Peilstab, Pilgerstab, Pürierstab, Rechenstab, Schattenstab, Signalstab, Sprungstab, Stabhochsprungstab, Stafettenstab, Staffelstab, Stahlstab, Steuerstab, Teppichstab, Thyrsosstab, Thyrsusstab, Uranstab, Wanderstab, Zauberstab, Zeigestab
Abtsstab, Äskulapstab, Bischofsstab, Feldherrnstab, Feldmarschallstab, Herrscherstab, Krummstab, Marschallstab
Arbeitsstab, Aufbaustab, Ausstattungsstab, Beraterstab, Betreuerstab, Expertenstab, Führungsstab, Hauptstab, Helferstab, Informationsstab, Kamerastab, Katastrophenschutzstab, Katastrophenstab, Koordinierungsstab, Kostümstab, Krisenstab, Lehrstab, Leitungsstab, Mitarbeiterstab, Operativstab, Organisationsstab, Personalstab, Planungsstab, Präsidentenstab, Präsidialstab, Pressestab, Produktionsstab, Rechtsstab, Redaktionsstab, Regiestab, Sicherheitsstab, Sonderstab, Trainerstab, Verwaltungsstab, Vorbereitungsstab, Wahlkampfstab, Wahlstab, Wirtschaftsstab
Admiralstab, Armeestab, Divisionsstab, Einsatzstab, Generalstab, Kommandostab, Korpsstab, Militärstab, Regimentsstab, Verbindungsstab, Verteidigungsstab
Zierstab
Birnstab, Eierstab, Halbkreisstab, Perlstab, Rundstab, Viertelstab
Aronsstab/Aronstab

Beispiele:

Er ging mit dem Stab in der Hand spazieren.
Er übergab den Stab an seinen Nachfolger.
Er arbeitete zwei Jahre im Stab, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte.
„Am 11. Oktober, demselben Tage, an dem im Hauptquartier alles durch die Nachricht von Macks Niederlage in aufgeregte Geschäftigkeit versetzt worden war, ging beim Stab der Schwadron das Lagerleben gemächlich wie immer dahin.“[2]
„Der Stab tat in den Seitenflügeln des Hauses unverändert seinen Dienst.“[3]
Der Stab überträgt die Kraft auf das Querlager.
In der gesamten Barockepoche verwendete man Ornamente wie: Akanthus, Palmette, Kassette, Zahnschnitt, Eierstab, Perlstab, Bündelstab, Blattstab und Feston.
An den zu zängenden und auszuwalzenden Stab (Kolben) wird eine eiserne Stange angeschweißt, welche dazu dient, jenen gehörig zu handhaben.

Redewendungen:

den Stab über jemandem brechen

Charakteristische Wortkombinationen:

Stecken und Stab, Stab und Ring (Investitur)

Wortbildungen:

Buchstabe, Kreuzstab, Stabantenne, Stabbrandbombe, Stabeisen, stäbeln, staben, Stabfeuerzeug, Stabfigur, stabförmig, Stabführer, Stabführung, Stabheuschrecke, Stabhochspringen, Stabhochspringer, Stabhochsprung, Stablampe, Stabmagnet, Stabmühle, Stabpuppe, Stabreim, Stabschrecke, stabsichtig, Stabspiel, Stabstahl, Stabtaschenlampe, Stabübergabe, Stabübernahme, Stabwechsel, Stabwurz
Stabsabteilung, Stabsbereich, Stabschef, Stabsleiter, Stabsmitarbeiter, Stabsstelle
Stabsarbeit, Stabsarzt, Stabsbootsmann, Stabschef, Stabsfeldwebel, Stabsgebäude, Stabsgefreiter, Stabskapitänleutnant, Stabskompanie, Stabsmusikkorps, Stabsoffizier, Stabsquartier, Stabsstelle, Stabsübung, Stabsunteroffizier, Stabsveterinär, Stabswachtmeister
Stabbau, Stabkirche, Stabplatte, Stabstatik, Stabtragwerk, Stabwerk

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stab
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stab
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stab
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStab
The Free Dictionary „Stab

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Stab“, Seite 872 f.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 160. Russische Urfassung 1867.
  3. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 175. Polnisch laut Vorwort: 1945.

Substantiv, m, Längenmaß

Singular Plural
Nominativ der Stab die Stab
Genitiv des Stabs der Stab
Dativ dem Stab den Stab
Akkusativ den Stab die Stab

Worttrennung:

Stab, Plural: Stab

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stab (Info)
Reime: -aːp

Bedeutungen:

historisch: verschiedene Maßeinheiten der Länge (zuletzt Synonym des Meters)

Beispiele:

„Die Grundlage des Maaßes und Gewichtes ist das Meter oder der Stab, mit dezimaler Theilung und Vervielfachung.“[1]
„Es sollen 8 gleiche kreisförmige Beete mit Buxus eingefasst werden; jedes dieser Beete hat 2 Stab Halbmesser, wieviel Stab Buxus gehören dazu?“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stab (Einheit)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stab

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund“ (Artikel 1)
  2. Rudolf W. A. Wörmann: Practische Mathematik als Vorbereitung zum Planzeichnen. Ein Handbuch für Gärtner, Gärtner-Gehülfen und Gärtner-Lehrlinge, Ingenieure, Architecten etc.. Schotte & Voigt, 1864, Seite 122 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Abts, Bast, Tabs