Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Stadtluft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Stadtluft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Stadtluft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Stadtluft wissen müssen. Die Definition des Wortes
Stadtluft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Stadtluft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Stadt·luft, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Stadtluft (Info)
Bedeutungen:
- die Luft in einer Stadt, die Atmosphäre einer Stadt (im Gegensatz zum Land, Dorf)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Luft
Gegenwörter:
- Landluft, Meeresluft, Seeluft
Oberbegriffe:
- Luft
Beispiele:
- „Vor Jahrhunderten machte Stadtluft frei. Jetzt macht Stadtluft wohl nur noch krank.“[1]
- „Die Tiere bekamen belastete Stadtluft zum Atmen. Kernspinaufnahmen ihrer Hirne und Analysen nach deren Tod zeigten, dass ihre Blut-Hirn-Schranke nicht mehr gut funktionierte.“[2]
- „Die Aerzte meinten, die Kranke dürfe ihrer Aufsicht und Hilfe nicht entzogen werden, und hielten sie darum in der dumpfen Stadtluft zurück.“[3]
- „Sie hatte kaum die Tür hinter sich geschlossen, als in der Stadtluft ein großes Läuten losging, wie er noch nie eins vernommen hatte.“[4]
- „Stadtluft macht frei, und sie stinkt wie die Pest.“[5]
Redewendungen:
- Stadtluft macht frei
Charakteristische Wortkombinationen:
- Stadtluft schnuppern
Übersetzungen
die Luft in einer Stadt, die Atmosphäre einer Stadt (im Gegensatz zum Land, Dorf)
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Stadtluft“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stadtluft“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Stadtluft“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stadtluft“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stadtluft“
Quellen:
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 10.05.2005
- ↑ Hans Schuh: Feinstaub im Hirn. In: Zeit Online. Nummer 9, 19. Februar 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Januar 2012) .
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 858 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 75. Zuerst 1970.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 134.