Stadttor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stadttor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stadttor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stadttor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stadttor wissen müssen. Die Definition des Wortes Stadttor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStadttor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stadttor (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Stadttor die Stadttore
Genitiv des Stadttors
des Stadttores
der Stadttore
Dativ dem Stadttor
dem Stadttore
den Stadttoren
Akkusativ das Stadttor die Stadttore
Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier
Brandenburger Tor

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Stadtthor

Worttrennung:

Stadt·tor, Plural: Stadt·to·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stadttor (Info)

Bedeutungen:

Tor in einer Stadtmauer, welches aber auch oft freistehend sein kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Tor

Oberbegriffe:

Stadtmauer, Tor

Beispiele:

Die „Porta Nigra“ ist ehemaliges römisches Stadttor in Trier und Wahrzeichen der Stadt.
In Jerusalem ist die Stadtmauer samt seiner Stadttore komplett erhalten und umringen die Altstadt.
Berlins letztes erhaltenes Stadttor ist das Brandenburger Tor, da andere Stadttore entweder mit der Stadterweiterung abgerissen oder nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört waren.
Das Jülicher Stadttor, genannt „Hexenturm“, erhielt seinen Namen aufgrund der Verhandlungen, Folterungen und Aburteilungen angeblicher Zauberer und Hexen, die darin eingekerkert und inhaftiert worden waren.
Der ursprüngliche Standort der Stadttore Babylons wäre im heutigen Irak, jedoch sind sie im Pergamonmuseum Berlins zu sehen.
„Gleich erreichen wir das Stadttor und den Malerwinkel.“
„Als die Würdenträger nicht kamen und die Stadttore geschlossen blieben, entschloss er sich, schweren Herzens, wie er seinen Generälen sagte und wie es später in den Geschichtsbüchern stand, am nächsten Morgen die Kanonen sprechen zu lassen und die Schöne zu erobern.“
„Gleich nach dem Mittagessen führte mich Desarmoises durch das Stadttor am Po zu dem jüdischen Pferdehändler.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Verben: Stadttore dichtgemacht, schließen, öffnen, durchwandern
Adjektive: alte, geschlossene, mittelalterliche, verschlossene Stadttore

Wortbildungen:

Stadttorburg

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stadttor
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadttor
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stadttor
Duden online „Stadttor
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStadttor
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stadttor
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadttor“ auf wissen.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stadtthor
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Vierter Theil. S und T, Braunschweig 1810 (Internet Archive), Seite 579, Stichwort „Stadtthor“

Quellen:

  1. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 96.
  2. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 112 f.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 316.