Stalinismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stalinismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stalinismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stalinismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stalinismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Stalinismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStalinismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stalinismus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Stalinismus
Genitiv des Stalinismus
Dativ dem Stalinismus
Akkusativ den Stalinismus

Worttrennung:

Sta·li·nis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stalinismus (Info), Lautsprecherbild Stalinismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

von Josef Stalin geprägte Ära und Form des Marxismus-Leninismus

Herkunft:

Ableitung zu Stalin mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus

Gegenwörter:

Leninismus, Marxismus

Oberbegriffe:

Kommunismus, Weltanschauung

Beispiele:

„Die Ausreise über die im Stalinismus dicht geschlossene Grenze war zu einem Privileg geworden und sollte es im Wesentlichen bis in die späten achtziger Jahre hinein bleiben.“[1]
„In der Ersten Republik war er einer der Mitbegründer der Kommunistischen Partei, und er hat lange versucht, das Umkippen dieser Partei in den Stalinismus und die Moskauhörigkeit zu verhindern.“[2]
„Sie benannten früh die Verbrechen des Stalinismus.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stalinismus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stalinismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStalinismus
The Free Dictionary „Stalinismus
Duden online „Stalinismus

Quellen:

  1. Włodzimierz Borodziej: Die Katastrophe. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 82-111, Zitat Seite 103.
  2. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 95.
  3. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 290.