Staubecke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Staubecke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Staubecke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Staubecke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Staubecke wissen müssen. Die Definition des Wortes Staubecke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStaubecke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Staubecke (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Staubecke die Staubecken
Genitiv der Staubecke der Staubecken
Dativ der Staubecke den Staubecken
Akkusativ die Staubecke die Staubecken

Worttrennung:

Staub·ecke, Plural: Staub·ecken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Staubecke (Info)

Bedeutungen:

Ort, wo zwei Wände aufeinandertreffen und an dem sich Staub ansammelt, ein wenig gepflegter/besuchter Ort

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Staub und Ecke

Beispiele:

„Die Künstler haben Fantasiemaschinen aufgebaut, Video-Altäre, archäologische Inszenierungen, deren romantische Müll -Aura für den religiösen Funken in der hintersten Staubecke sensibilisiert.“[1]
„Der Nachbarschaftsleichenpromi. Und um ihn zu treffen, strömten sie herbei, kauften wahllos ein, Titel aus der Bestenliste wie jene aus der Staubecke.“[2]
„Man hatte solche Achtung vor der Entscheidung des Malers, daß, wenn er ein verwüstetes Bild im Garten liegen gelassen, oder im Atelier in die Staubecke geschleudert hat, man darauf sah, daß es ins Feuer geworfen werde.“[3]
„Und dabei kannte er nicht einmal Oskar Lafontaine, der sich doch tatsächlich mit der Mauerbauerpartei anschickt, in Deutschland linke Utopien wieder aus der Staubecke der Geschichte hervorzukehren.“[4]
„ die Bäche vereisen, die Wasserfälle erstarren in mächtigen Säulen an der kalten Felswand; nur hier und da bleibt eine sogenannte Staubecke, wo der Wind beständig am Berggrate anstößt, schneefrei.“[5]

Übersetzungen

Quellen: