Stetl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stetl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stetl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stetl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stetl wissen müssen. Die Definition des Wortes Stetl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStetl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stetl (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Stetl die Stetl
Genitiv des Stetls der Stetl
Dativ dem Stetl den Stetln
Akkusativ das Stetl die Stetl

Worttrennung:

Stetl, Plural: Stetl

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stetl (Info)
Reime: -ɛtl̩

Bedeutungen:

früher: alternative Schreibweise von Schtetl

Beispiele:

Freud-Vater Jacob, ein reisender Wollhändler aus dem galizischen Tysmenitz, einem typischen ‚Stetl‘ südlich von Lemberg, war 1860 mit Frau und Kindern ins prosperierende Wien übergesiedelt - wie damals Zehntausende von jüdischen Migranten aus dem Osten des Kaiserreichs, die in der Donau-Metropole ein freieres, glücklicheres Leben suchten.“[1]
„Als er 1944 in sein Stetl zurückkehrte, erfuhr er, daß seine Ehefrau, drei Kinder, Eltern und Geschwister von den Nazis ermordet worden waren.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Schtetl.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1613
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Stetl“ auf wissen.de
Wikipedia-Artikel „Stetl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStetl
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stetl

Quellen:

  1. „Kathedrale auf Treibsand“. Sigmund Freud, Schöpfer der Psychoanalyse, prägte das Jahrhundert wie kein anderer. In: DER SPIEGEL, Heft 25, 15.06.1998. Seite 197. ISSN 0038-7452. Online-Ausgabe abgerufen am 02. Dezember 2010 (PDF).
  2. Revital Ludewig-Kedmi, Sylvie Tyrangiel: Psychotherapie mit Holocaust-Überlebenden: Zwischen Trauer, Schuldgefühlen und Opferneid. In: Freihart Regner, Elise Bittenbinder (Hrsg.): Zeitschrift für Politische Psychologie, Jahrgang 8, Nummer 4, 2000 und Jahrgang 9, Nummer 1, 2009. Seite 534. Abgerufen am 02. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://ai-aktionsnetz-heilberufe.de/.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Städtel, Städtl, stet, steht, stets