Stil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stil wissen müssen. Die Definition des Wortes Stil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stil (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stil die Stile
Genitiv des Stils
des Stiles
der Stile
Dativ dem Stil
dem Stile
den Stilen
Akkusativ den Stil die Stile

Worttrennung:

Stil, Plural: Sti·le

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stil (Info), Lautsprecherbild Stil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
Linguistik, Literaturwissenschaft: spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes

Herkunft:

im 15. Jahrhundert aus lateinisch stilus → laGriffel“ entlehnt, woraus sich als übertragene Bedeutung „Schreibweise“ entwickelte.

Synonyme:

Darstellungsweise

Oberbegriffe:

Stilistik

Unterbegriffe:

Altersstil, Arbeitsstil, Bauernstil, Baustil, Darstellungsstil, Denkstil, Direktivstil, Einrichtungsstil, Epochenstil, Fahrstil, Freistil, Führungsstil, Gesprächsstil, Jugendstil, Kleidungsstil, Kolonialstil, Lebensstil, Menüstil (→ Menüleistenstil), Personalstil, Renaissancestil, Schriftstil, Schwimmstil, Sozialstil, Spielstil, V-Stil, Wohnstil, Zeichentrickstil
Abweichungsstil, Aktivstil, Autorenstil, Bandwurmstil, Bereichsstil, Funktionalstil, Funktionsstil, Gattungsstil, Genrestil, Gruppenstil, Individualstil, Kanzleistil, Korrespondenzstil, Nominalstil, Passivstil, Predigt-Stil, Prosastil, Redestil, Schreibstil, Sprachstil, Sprechstil, Telegrammstil, Textsortenstil, Textstil, Verbalstil, Werkstil, Zeitstil

Beispiele:

Zum guten Stil beim Verfassen von Werken gehören Einleitung und Ausklang.
Viele berühmte Maler entwickeln ihren eigenen Stil.
Jeder Text weist seinen eigenen Stil auf.
Stil ist eine Sache der Erfahrung. Das heißt aber: Stil ist ein Prozess und kein Zustand.“
„Oben wurde die Varietät der Umgangssprache als Stil des Alltagsverkehrs gekennzeichnet.“
„Der Stil eines Textes ist teils vom Inhalt, teils von formalen Eigenschaften bestimmt.“
„Aber dieser manierierte deutschtümelnde Stil machte Schule.“

Redewendungen:

in großem Stil, im großen Stil

Charakteristische Wortkombinationen:

guter, schlechter Stil; hoher Stil, niedriger Stil; etwas hat keinen Stil

Wortbildungen:

Adjektive: stilistisch, stillos, stilvoll
Substantive: Stilaltbau, Stilalter, Stilanalyse, Stilart, Stilauffassung, Stilbegriff, Stilbereich, Stilbewertung, stilbildend, Stilbildung, Stilblüte, Stilbruch, Stilbuch, Stilcharakteristik, Stildefinition, Stilebene, Stileinheit, Stilelement, Stilem, Stilepoche, Stilerziehung, Stilfärbung, Stilfehler, Stilfigur, Stilform, Stilforschung, Stilfrage, Stilgefühl, Stilgeschichte, Stilgestaltung, Stilhöhe, Stilideal, Stilinterpretation, Stilinventar, Stilisierung, Stilist, Stilistik, Stilklasse, Stilkritik, Stilkunde, Stillage, Stillehre, Stillehrer, Stilmerkmal, Stilmittel, Stilmuster, Stilnorm, Stilnote, Stilometrie, Stilpflege, Stilprinzip, Stilqualität, Stilratgeber, Stilregel, Stilrezeption, Stilrichtung, Stilschicht, Stilsicherheit, Stilstatistik, Stiltheorie, Stiltyp, Stiluntersuchung, Stilvorschrift, Stilwert, Stilwirkung, Stilwörterbuch, Stilzug
Verb: stilisieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stil
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stil
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stil
Duden online „Stil
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStil

Quellen:

  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, Stichwort: „Stil“. ISBN 3-11-017472-3.
  2. Christian Salewski: Dankrede zur Verleihung des Alexander-Rhomberg-Preises 2010. In: Der Sprachspiegel 54, Seite 109-112. Zitat: Seite 111.
  3. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 29. ISBN 3-17-015415-X.
  4. Wilhelm Fucks: Nach allen Regeln der Kunst. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, Seite 33.
  5. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 111.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stiel, still, Stille, Siel, schiel