Stimmzettel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stimmzettel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stimmzettel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stimmzettel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stimmzettel wissen müssen. Die Definition des Wortes Stimmzettel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStimmzettel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stimmzettel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stimmzettel die Stimmzettel
Genitiv des Stimmzettels der Stimmzettel
Dativ dem Stimmzettel den Stimmzetteln
Akkusativ den Stimmzettel die Stimmzettel

Worttrennung:

Stimm·zet·tel, Plural: Stimm·zet·tel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stimmzettel (Info)

Bedeutungen:

Formular, auf dem man bei einer Wahl markieren kann, wem man seine Stimme gibt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stimmen und Zettel

Synonyme:

Wahlzettel

Oberbegriffe:

Zettel

Beispiele:

„Genossen und Genossinnen, wir nehmen keinen Stimmzettel in die Hand, wir wählen nicht.“
„Tatsache nun aber ist, daß wirklich Volk immer Volk bleibt, wenigstens in einer bestimmten Schicht seines Wesens, eben der archaischen, und daß Leute und Nachbarn vom Kleinen Gelbgießer-Gang, die am Wahltage einen sozialdemokratischen Stimmzettel abgaben, gleichzeitig imstande waren, in der Armut eines Mütterchens, das sich keine oberirdische Wohnung leisten konnte, etwas Dämonisches zu sehen, und bei ihrer Annäherung nach ihren Kindern zu greifen, um sie vor dem bösen Blick der Hexe zu schützen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stimmzettel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stimmzettel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStimmzettel
The Free Dictionary „Stimmzettel
Duden online „Stimmzettel

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 238. Erstveröffentlichung 1929.
  2. Thomas Mann: Doktor Faustus. Aufbau-Verlag, Berlin 1956, Seite 52