Stolgebühr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stolgebühr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stolgebühr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stolgebühr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stolgebühr wissen müssen. Die Definition des Wortes Stolgebühr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStolgebühr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stolgebühr (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Stolgebühr die Stolgebühren
Genitiv der Stolgebühr der Stolgebühren
Dativ der Stolgebühr den Stolgebühren
Akkusativ die Stolgebühr die Stolgebühren

Worttrennung:

Stol·ge·bühr, Plural: Stol·ge·büh·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Religion: fixer Betrag, der Geistlichen und Kirchendienern für die Verrichtung gottesdienstlicher Handlungen oder die Spendung von Sakramenten zusteht

Beispiele:

Stolgebühren wurden in der evangelischen und katholischen Kirche Deutschlands weitgehend abgeschafft.[1]
„Für die Beerdigung ihrer Kinder unter 13 Jahren beträgt die Stolgebühr 6 Gulden.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stolgebühr
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stolgebühr
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 652, Eintrag „Stolgebühren“
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4232, Eintrag „Stolgebühren“

Quellen:

  1. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4232, Eintrag „Stolgebühren“
  2. Michael Leonhard: Verfassung der Militär-Seelsorge in den k. k. österreichischen Staaten mit Rücksicht auf die Rechte und Pflichten des Civil-Clerus in militärgeistlichen Angelegenheiten. Michael Lechner, Wien 1842, Seite 266 (Zitiert nach Google Books).