Strömung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Strömung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Strömung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Strömung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Strömung wissen müssen. Die Definition des Wortes Strömung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStrömung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Strömung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Strömung die Strömungen
Genitiv der Strömung der Strömungen
Dativ der Strömung den Strömungen
Akkusativ die Strömung die Strömungen
Strömung entlang französischer Küste infolge der Gezeiten

Worttrennung:

Strö·mung, Plural: Strö·mun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Strömung (Info)

Bedeutungen:

Physik: das Strömen; gerichtete Bewegung von Teilchen oder sich kontinuierlich bewegenden Fluiden oder Strom
eine der verschiedenen Anschauungen innerhalb einer großen Gruppe

Herkunft:

sprachgeschichtlich: im späten 17. Jahrhundert zu Strom und strömen, seit dem späten 18. Jahrhundert geläufig[1]
strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs strömen mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Synonyme:

Drift, Geström, Sog, Strom, Zug
Bewegung, Entwicklung, Mode, Richtung, Schule, Tendenz, Trend, Welle

Unterbegriffe:

Blutströmung, Ebbeströmung, Gasströmung, Gegenströmung, Grundströmung, Luftströmung, Meeresströmung, Ozeanströmung, Tideströmung, Tiefenströmung, Unterströmung, Wasserströmung
Geistesströmung, Modeströmung, Neerströmung, Zeitströmung

Beispiele:

„Bald kennen die Steuermänner die Strömungen und Gefahren auf der Fahrt zwischen Nordeuropa und Island besser, ist die Route weniger risikoreich als zuvor.“[2]
Der Golfstrom ist wichtig für das milde Klima in Westeuropa. Nun deutet eine Studie darauf hin, dass sich die Strömung abschwächt. Ursache sei der Klimawandel, vermuten die Forscher.[3]
„Die Strömung war vorteilhaft, und unter den Algenbänken wimmelte es von Weißfischen, Barschen und Karpfen.“[4]
„Die Strömung wird stärker.“[5]
„Der versierte Kajakfahrer wird eins mit seinem Boot und kann sich in dieser neuen Einheit den Strömungen, Wirbeln und Kaskaden des Wildwassers stellen.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

laminare Strömung, turbulente Strömung
politische Strömung

Wortbildungen:

strömungsgünstig
Strömungsarbeitsmaschine, Strömungskraftmaschine
Strömungsänderung, Strömungsarbeit, Strömungsenergie, Strömungsgeschwindigkeit, Strömungskanal, Strömungskraft, Strömungskurve, Strömungslehre, Strömungsmaschine, Strömungsrichtung, Strömungssinn, Strömungswiderstand

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Strömung
Wikipedia-Artikel „Strömung (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strömung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStrömung
The Free Dictionary „Strömung
Duden online „Strömung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strömung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Strömung

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strömung
  2. Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 102-112, Zitat Seite 107.
  3. Fabian Schmidt: Forschung - Klimawandel bringt Kälte und Hitze. In: Deutsche Welle. 24. März 2015 (URL, abgerufen am 25. März 2015).
  4. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 55.
  5. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 66.
  6. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 216.