Student

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Student gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Student, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Student in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Student wissen müssen. Die Definition des Wortes Student wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStudent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Student (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Student die Studenten
Genitiv des Studenten der Studenten
Dativ dem Studenten den Studenten
Akkusativ den Studenten die Studenten

Worttrennung:

Stu·dent, Plural: Stu·den·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Student (Info), Lautsprecherbild Student (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

Person, die an einer Universität oder Fachhochschule studiert

Abkürzungen:

Stud.

Herkunft:

mittelhochdeutsch studente → gmh, eine Entlehnung des lateinischen Partizips studēns → la, studentis → la des Verbs studēre → lasich bemühen, studieren“. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

Hochschüler, umgangssprachliche Begriffe: Studi, Studiker, Studiosus

Sinnverwandte Wörter:

Studierender

Gegenwörter:

Dozent

Weibliche Wortformen:

Studentin

Unterbegriffe:

Austauschstudent, BA-Student, Bettelstudent, Bummelstudent, Collegestudent, Langzeitstudent, Lehramtsstudent, Magisterstudent, Mitstudent, US-Student, Werkstudent
Anglistikstudent, Architekturstudent, Biologiestudent, BWL-Student, Chemiestudent, Elektrotechnik-Student, Elektronikstudent, Geografiestudent/Geographiestudent, Geologiestudent, Germanistikstudent, Informatikstudent, Jurastudent, Kunststudent, Mathematikstudent, Medizinstudent, Philosophiestudent, Physikstudent, Psychologiestudent, Romanistikstudent, Slawistikstudent, Sportstudent, Sprachenstudent, Technikstudent, Theologiestudent, VWL-Student, Wirtschaftsstudent

Beispiele:

Sind Sie Student dieser Universität?
„Es war normal, dass ich mich ihnen anschloss, da wir keinen Zugang zu den reichen Studenten hatten, der Mehrzahl unserer Kommilitonen.“
„Es war die Zeit, als sich die Jugend an der Universität noch siezte, als Studenten Anzüge und Krawatten trugen und ihre Kommilitoninnen Kleider mit weißen Kragen oder Perlenketten.“
„Die meisten Studenten sind Krüppel und Kranke, die der Krieg freigab.“
„Junge Leute, eben auch meine Studenten und Studentinnen, waren fasziniert von dem neuen Modell, als sie erstmals davon Kenntnis erhielten.“

Wortbildungen:

Adjektiv: studentisch
Substantive: Studentenaustausch, Studentenausweis, Studentenberatung, Studentenbewegung, Studentenblume, Studentenbude, Studentenclub/Studentenklub, Studentenehe, Studentenermäßigung, Studentenfutter, Studentengemeinde, Studentenheim, Studentenkeller, Studentenkneipe, Studentenleben, Studentenlied, Studentenlokal, Studentenmütze, Studentenparlament, Studentenparty, Studentenpfarrer, Studentenpresse, Studentenprotest, Studentenrevolte, Studentenschaft, Studentensprache, Studentenstadt, Studentenulk, Studentenunruhe, Studentenverbindung, Studentenvertreter, Studentenvertretung, Studentenverzeichnis, Studentenwerk, Studentenwohnheim, Studentenwohnung, Studentenzeit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Student
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Student
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Student
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStudent
The Free Dictionary „Student

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: studieren. ISBN 3-423-03358-4.
  2. Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 163. ISBN 978-3-426-78408-2.
  3. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 62.
  4. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 84. Erstauflage 1933.
  5. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 80.
  6. Duden online „Studentenunruhen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stuten