Subjekt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Subjekt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Subjekt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Subjekt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Subjekt wissen müssen. Die Definition des Wortes Subjekt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSubjekt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Subjekt (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Subjekt die Subjekte
Genitiv des Subjektes
des Subjekts
der Subjekte
Dativ dem Subjekt
dem Subjekte
den Subjekten
Akkusativ das Subjekt die Subjekte

Worttrennung:

Sub·jekt, Plural: Sub·jek·te

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Subjekt (Info)
Reime: -ɛkt

Bedeutungen:

Linguistik: Satzglied, über das im Prädikat eine Aussage gemacht wird und das mit dem Verb im Numerus kongruiert.
abwertend: Mensch
Philosophie: das handelnde Ich als Träger von Zuständen

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch subiectum → la „Subjekt“ entlehnt. Zusammengesetzt aus sub → la „unter“ und iacere → la „werfen“. Das Wort ist eine Lehnübersetzung von griechisch ὑποκείμενον (hypokeimenon→ grcSubjekt“.

Synonyme:

Satzgegenstand

Gegenwörter:

adverbiale Bestimmung, Attribut, Objekt, Prädikat, Prädikativ

Oberbegriffe:

Satzgliedfunktion, Satzglied

Unterbegriffe:

Nullsubjekt, Scheinsubjekt

Beispiele:

Im Beispiel „Mein Freund hat eine neue Freundin.“ ist „Mein Freund“ Subjekt, da er Gegenstand der Aussage ist.
„Im Subjekt steht immer ein Nomen/Substantiv mit seinen Begleitern oder ein Pronomen.“
„Wo das Substantiv als Subjekt in einem Satz auftrat, das heißt als Satzgegenstand oder worüber man etwas sagt, erhielt es die Endung •s.“
Ich traue mich kaum zum Bahnhof, bei den Subjekten, die dort herumlungern.

Wortbildungen:

subjektiv, subjektivieren, Subjektivist, subjektivistisch, Subjekt-Objekt-Problem, Subjekt-Objekt-Spaltung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Subjekt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Subjekt
Duden online „Subjekt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSubjekt
The Free Dictionary „Subjekt

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Subjekt“, Seite 896.
  2. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 174.
  3. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 51. Kursiv: •s.