Sultan

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sultan gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sultan, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sultan in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sultan wissen müssen. Die Definition des Wortes Sultan wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSultan und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sultan (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sultan die Sultane
Genitiv des Sultans der Sultane
Dativ dem Sultan den Sultanen
Akkusativ den Sultan die Sultane

Worttrennung:

Sul·tan, Plural: Sul·ta·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sultan (Info)

Bedeutungen:

islamischer Herrschertitel, der ab dem 10. Jahrhundert in verschiedenen Epochen und Gegenden der Welt benutzt wurde

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von arabisch sulṭān „Herrscher“ entlehnt; vorausgegangen ist das Wort in der Form soldān (13. Jahrhundert), eine Entlehnung von italienisch soltano → it „Sultan“

Weibliche Wortformen:

Sultanin

Oberbegriffe:

Herrschertitel

Beispiele:

„In Orenburg warteten drei kirgisische Sultane, die mit großem Gefolge angereist waren, um den Mann zu treffen, der alles wußte.“
„Es gelang ihm, alle wichtigen Leute zu treffen, vom Vizepräsidenten der Burenrepublik Transvaal über den Sultan von Sansibar bis zum Khediven von Ägypten.“
„Der deutsche Kaiser war der einzige Freund, den der Sultan noch hatte, und der Vater der Märchenerzählerin war ein Teil des Freundschaftsvertrags.“
„Zuvor hatten die Deutschen mit dem Sultan einen Pachtvertrag abgeschlossen.“
„Von hier aus drangen seine Heere vor allem in Richtung Südasien vor, und 1526 gelang es ihm, Ibrahim Lodi, den letzten Sultan von Delhi, bei Panipat zu besiegen.“

Wortbildungen:

Sultanat

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sultan
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sultan
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSultan
The Free Dictionary „Sultan

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Sultan.
  2. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 287
  3. Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen. 9. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2012, ISBN 978-3608947694, Seite 154
  4. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 16.
  5. Thilo Thielke: Aufstand an der Küste. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 96-99, Zitat Seite 97.
  6. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 50.