Tabakjude

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tabakjude gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tabakjude, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tabakjude in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tabakjude wissen müssen. Die Definition des Wortes Tabakjude wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTabakjude und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tabakjude (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Tabakjude die Tabakjuden
Genitiv des Tabakjuden der Tabakjuden
Dativ dem Tabakjuden den Tabakjuden
Akkusativ den Tabakjuden die Tabakjuden

Worttrennung:

Ta·bak·ju·de, Plural: Ta·bak·ju·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tabakjude (Info), Lautsprecherbild Tabakjude (Info)

Bedeutungen:

historisch: jüdischer Händler, der mit Tabak handelte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tabak und Jude

Oberbegriffe:

Jude

Beispiele:

„Der Tabakjude, der von Kowno her über die Memel gekommen war, schrie es in Ragnit auf der Straße aus: In Moskau brennt ein Scheiterhaufen!“[1]
„So wurden Käufer in jüdischen Geschäften „entlarvt“ oder die Autokennzeichen der Firma des „Tabakjuden Aron, dessen Bruder vor einigen Wochen aus dem Konzentrationslager zurückgekehrt ist“ (25.08.1935), veröffentlicht.“[2]
„Da die Tabakjuden in den Dörfern vermög ausdrücklicher Verordnung nebst den Tabak mit keinen anderen Waaren zum Nachtheil der christlichen und jüdischen Handelsleuten handeln dürfen, so soll von den Magistraten und Wirtschaftsämtern genauest invigiliret werden, damit von denen jüdischen Tabaktrafikanten, welche in verschiedenen Orten über die Zahl der bestimmten Schutzjudenfamilien, oder in jenen Orten, wo ansonst gar keine Juden gewesen, angestellet sind, kein Handel mit anderen Waaren getrieben, und der allenfalls betriebene Handel unter Konfiskationsstrafe eingestellet werde.“[3]
„Die Alfassi waren die reichsten Tabakjuden von Saloniki.“[4]
„Der Cohen, der Tabakjude, wird sich freuen.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 191.
  2. Der Aufstieg der „National-Zeitung“, Das Recklinghäuser Gedenkbuch. Opfer und Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes 1933 bis 1945, Festspielstadt Recklinghauen. Aufgerufen am 28.3.2020.
  3. Johann Wenzl Roth: Vollständiger Auszug aller für das Königreich Böheim unter glorreichester Regierung Joseph des Zweyten ergangenen Gesetzen. Zweyter Band. k. k. Normalschulbuchdruckerey, Prag 1787, Seite 191. Aufgerufen am 28.3.2020.
  4. Chrissoula Kambas; Marilisa Mitsou (Herausgeber): Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Griechische und deutsche Erinnerungskultur. Böhlau, Köln, Wien, Weimar 2015, ISBN 978-3-412-22467-7, Seite 337 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020).
  5. Guido Dieckmann: Herrin über Licht und Schatten. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-25590-8 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020).