Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Te Deum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Te Deum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Te Deum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Te Deum wissen müssen. Die Definition des Wortes
Te Deum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Te Deum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Te De·um, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Te Deum (Info)
Bedeutungen:
- Christentum: ein lateinischer Lob-, Dank- und Bittgesang, der mit den Worten "Te Deum laudamus" beginnt und in christlichen Ländern häufig bei festlichen Anlässen wie Königskrönungen gesungen wird
- Musikstück, das vertont
Oberbegriffe:
- Choral, Chorwerk
Beispiele:
- „Jede Kirchengemeinde schickte pflichtgemäß eine Prozession, die das Te Deum sang.“[1]
- „Die Franzosen, an das Te Deum und nicht an Gebete gewöhnt, ziehen ihre Vorposten an sich, schließen ihre Massen zusammen, setzen ihre Waffen instand und verteilen ihre Artillerieparke an die bestimmten Plätze. “[2]
- „Am 12. fragt der Präsident (Le Chapelier) beim König an, wann er die Versammlung für das Te Deum empfangen will; der König setzt den 13. August mittags fest.“[3]
- „Johannes Brahms soll die Wucht des Werks einmal scherzhaft kommentiert haben: »Das Te Deum ist wohl für die Feier der Zerstörung Wiens und Berlins durch die Böhmen gedacht und scheint mir dafür auch recht geeignet.«“[4]
- „Das Te Deum von G. Weber hat meinen Erwartungen, die durch günstige Recensionen in öffentlichen Blättern sehr gesteigert waren, nicht ganz entsprochen.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Te Deum“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Te Deum“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Te Deum“
Quellen:
- ↑ Gertrude Aretz: Elisabeth von England. In: Projekt Gutenberg-DE. Bernina-Verlag Ges. m. b. H., 1937, Elftes Kapitel. Philipp (URL, abgerufen am 10. März 2023) .
- ↑ Alexander Dumas d. Ätere: Napoleon Bonaparte. In: Projekt Gutenberg-DE. Schreitersche Verlagsbuchhandlung (übersetzt von Heinrich Elsner), Napoleon Kaiser. (URL, abgerufen am 10. März 2023) .
- ↑ Pjotr Alexejewitsch Kropotkin: Die Große Französische Revolution 1789-1793 – Band I. In: Projekt Gutenberg-DE. Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar, 1982 (übersetzt von Gustav Landauer), 18. Die Feudalrechte bleiben (URL, abgerufen am 10. März 2023) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Te Deum (Dvořák)“ (Stabilversion)
- ↑ Louis Spohr: Louis Spohr's Selbstbiographie. Erster Band. In: Projekt Gutenberg-DE. Georg H. Wigand, 1860 (URL, abgerufen am 10. März 2023) .