Teakholzkiste

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Teakholzkiste gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Teakholzkiste, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Teakholzkiste in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Teakholzkiste wissen müssen. Die Definition des Wortes Teakholzkiste wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTeakholzkiste und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Teakholzkiste (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Teakholzkiste die Teakholzkisten
Genitiv der Teakholzkiste der Teakholzkisten
Dativ der Teakholzkiste den Teakholzkisten
Akkusativ die Teakholzkiste die Teakholzkisten

Worttrennung:

Teak·holz·kis·te, Plural: Teak·holz·kis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Teakholzkiste (Info)

Bedeutungen:

massiver Behälter aus dem Holz des Teakbaums

Herkunft:

Determinativkompositum aus Teakholz und Kiste

Oberbegriffe:

Behälter, Behältnis, Box, Kiste

Beispiele:

„Ein Großteil des Herbarmaterials wurde sorgfältig in Teakholzkisten verpackt und in alle Welt geschickt.“
„Dieser Tee, der meist in dünnwandigen Teakholzkisten, die innen mit Metallfolien ausgekleidet sind, und in Sackleinen verpackt ist, kommt aus Indien .“
Teakholzkisten sind für einen Reisenden in Tropenländern von unschätzbarem Werte .“
„Schlimmer erging es mir mit der Teakholzkiste.
„Die schwere mit Lianen zusammengeschnürte Teakholzkiste, die noch von Wasser durchtränkt war, stellten wir auf dem Flugplatz von Dschorhat zwischen die Koffer.“

Übersetzungen

Quellen:

  1. Martin Krieger: Ein Leben für die Botanik. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 8, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 62.
  2. Micheline Centlivres-Demont: Volkskunst in Afghanistan. Malerei an Lastwagen, Moscheen und Teehäusern. Graz 1976, ISBN 978-3-201-01000-9, Seite 51.
  3. Jahresbericht der Vereinigung für angewandte Botanik. Band 4, 1907, Seite 48.
  4. Hans Henny Jahnn; Ulrich Bitz/Uwe Schweikert (Herausgeber): Werke in Einzelbänden. 1. Auflage. Teil 2: Fluss ohne Ufer, Hoffmann und Campe, Hamburg 1986, ISBN 978-3-455-03633-6, Seite 172.
  5. Gotthart Berger: Mit Elefanten unterwegs. Brockhaus, Leipzig 1968, Seite 149.