Telegramm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Telegramm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Telegramm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Telegramm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Telegramm wissen müssen. Die Definition des Wortes Telegramm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTelegramm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Telegramm (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Telegramm die Telegramme
Genitiv des Telegramms der Telegramme
Dativ dem Telegramm den Telegrammen
Akkusativ das Telegramm die Telegramme
ein Telegramm

Worttrennung:

Te·le·gramm, Plural: Te·le·gram·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Telegramm (Info), Lautsprecherbild Telegramm (Österreich) (Info)
Reime: -am

Bedeutungen:

mithilfe eines akustischen, optischen oder elektrischen Gerätes übertragene schriftliche Nachricht

Abkürzungen:

Tel., Telegr.

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch télégramme → fr und englisch telegram → en entlehnt. Zugrunde liegen griechisch τῆλε (tēle→ grcfern, weit‘ und griechisch γράμμα (gramma→ grcSchrift‘.

Synonyme:

Depesche, Fernschreiben, Kabel, Eilmeldung, Eilnachricht

Unterbegriffe:

Beileidstelegramm, Funktelegramm, Glückwunschtelegramm, Schmuckblatttelegramm

Beispiele:

Telegramme kommen aus der Mode.
„…; über seine Hochzeit mit seiner zweiten Frau Maike unterrichtet er die Familie per Telegramm.
„Winogradow, der sowjetische Genetiker, hatte ein Telegramm gesandt, in dem es hieß, daß unvorhergesehene Umstände ihn daran hinderten, an dem Symposium teilzunehmen.“
„Den Höhepunkt erreichte ihre Hilflosigkeit, wenn sie telefonisch Telegramme aus Obenwalde annehmen sollte.“
„Selbst ich kann mich noch an eine Zeit erinnern, in welcher eine Telegramm nur eines bedeuten konnte - einen Todesfall in der Familie.“
„1844 übertrug er mit seinem Schreibtelegrafen das erste offizielle Telegramm über die neue Telegrafenlinie von Washington nach Baltimore.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Telegramm aufgeben/erhalten/erwarten

Wortbildungen:

Telegrammbote, Telegrammformular, Telegrammgebühr, Telegrammstil

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Telegramm“, Seite 1054.
Wikipedia-Artikel „Telegramm
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telegramm
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTelegramm
The Free Dictionary „Telegramm

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwörter: „tele-“ und „Telegramm“.
  2. Jan Fleischhauer: Leben im Schatten. In: DER SPIEGEL 5, 2011, Seite 38.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 51 f. Copyright des englischen Originals 1971.
  4. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 359.
  5. John Steinbeck: Die Reise mit Charley. Auf der Suche nach Amerika. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-38-2, Seite 118. Englisch 1962.
  6. Rasante Reise um die Welt. In: postfrisch. Nummer 6, 2018, Seite 12-13, Zitat: Seite 12.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: gelammter, gerammelt