Tenor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tenor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tenor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tenor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tenor wissen müssen. Die Definition des Wortes Tenor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTenor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenz für Bedeutung , Beispiele für und

Tenor (Deutsch)

Substantiv, m, Stimmlage

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Tenor die Tenöre die Tenore
Genitiv des Tenors
des Tenores
der Tenöre der Tenore
Dativ dem Tenor den Tenören den Tenoren
Akkusativ den Tenor die Tenöre die Tenore

Anmerkung:

Tenor gehört zu den wenigen Wörtern im Deutschen, die nur durch unterschiedliche Betonung ('Tenor vs. Te'nor) unterschiedliche Bedeutungen tragen.

Worttrennung:

Te·nor, Plural 1: Te·nö·re Plural 2: Te·no·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tenor (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

hohe Gesangs-Stimmlage bei Männern (zwischen Bariton und Countertenor)
ein Sänger in der Stimmlage von
eine Stimmlage von Musikinstrumenten (Tenorhorn, Tenorsaxophon)
die in der mehrstimmigen Musik des 13. bis 16. Jahrhunderts den cantus firmus tragende Stimme

Herkunft:

im 15. Jahrhundert entlehnt aus dem italienischen tenore → it, von lateinisch tenor → la Hauptstimme, ursprünglich Zusammenhang, abgeleitet von tenere → la halten

Synonyme:

veraltet: Tenorist

Gegenwörter:

Bassbariton, Countertenor, Mezzosopran
Bass, Bariton, Alt, Sopran
Contratenor

Oberbegriffe:

Tonlage
Sänger

Unterbegriffe:

Heldentenor, Operettentenor, Operntenor

Beispiele:

„Die Bezeichnung Tenor bildete sich mit der beginnenden Mehrstimmigkeit heraus, als man die Stimme, die den Cantus firmus hielt, Tenor nannte, während die umspielenden Gegenstimmen Contratenor hießen.“
Beniamino Gigli war einer der größten Tenöre seiner Zeit und galt als legitimer Nachfolger von Enrico Caruso.“
„Der schlanke Richard S., ein Bariton, trifft auf dem Wege zur Bühnenprobe den gewichtigen Tenor Leo Slezak.“

Wortbildungen:

Tenorpartie, Tenorstimme
Tenorhorn, Tenorsaxofon/Tenorsaxophon

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tenor (Stimmlage)
Wikipedia-Artikel „Liste von Tenören
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tenor
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTenor

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Tenor1“, Seite 912 f.
  2. Wikipedia: Artikel Tenor
  3. Wikipedia: Artikel Beniamino Gigli
  4. Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 149.

Substantiv, m, kurz gefasste Aussage

Singular Plural
Nominativ der Tenor
Genitiv des Tenors
Dativ dem Tenor
Akkusativ den Tenor

Anmerkung:

Der Plural ist ungebräuchlich; für die juristische Bedeutung wird dafür bisweilen auf Tenorierungen ausgewichen.

Worttrennung:

Te·nor, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Ausrichtung, hauptsächliche Aussage (einer Argumentation, Darstellung)
Deutsches Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt

Herkunft:

im 17. Jahrhundert entlehnt von lateinisch tenor → la Zusammenhang

Synonyme:

Sinn, Grundhaltung
Dispositiv, Spruch

Beispiele:

Der Tenor seiner Ausführungen lief darauf hinaus, dass man das Vorhaben absagen solle.
„Ein Tenor muss so bestimmt sein, dass sich aus ihm ohne Erklärung die Zahlungsverpflichtung des Unterhaltsschuldners eindeutig ergibt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tenor (Urteil)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tenor
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tenor
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTenor

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Tenor2“, Seite 913.
  2. OLG Naumburg. Abgerufen am 23. Oktober 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tenno
Anagramme: orten, Orten, roten, Roten, Terno, Toner, Toren