Terrasse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Terrasse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Terrasse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Terrasse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Terrasse wissen müssen. Die Definition des Wortes Terrasse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTerrasse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Terrasse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Terrasse die Terrassen
Genitiv der Terrasse der Terrassen
Dativ der Terrasse den Terrassen
Akkusativ die Terrasse die Terrassen

Worttrennung:

Ter·ras·se, Plural: Ter·ras·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Terrasse (Info)
Reime: -asə

Bedeutungen:

größere, ebene Fläche vor, bei oder auf einem Gebäude
Abstufung im Gelände, die entweder künstlich angelegt wurde oder auf natürliche Weise entstanden ist

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch terrasse → fr entlehnt, aus altfranzösisch terrace → fr in den Bedeutungen Erdwall, Plattform; abgeleitet von altfranzösisch/französisch terre → fr in der Bedeutung „Erde“ (dies aus lateinisch: terra → la)

Sinnverwandte Wörter:

Veranda
Plattform

Unterbegriffe:

Außenterrasse, Besucherterrasse, Dachterrasse, Flughafenterrasse, Freiterrasse, Gartenterrasse, Hausterrasse, Hotelterrasse, Liegeterrasse, Sonnenterrasse
Flussterrasse, Kalksinterterrasse, Reisterrasse

Beispiele:

Sie saßen auf der Terrasse und genossen die Sonne.
„Sie erhielt ein Gästezimmer mit eigener Terrasse und einem breiten eisernen Bett.“
„Claire sah Nikolai im Mondlicht den Weg zur Terrasse entlangkommen, gefolgt von einem scharf umrissenen Schatten.“.
„Die Terrasse reicht bis zum Seeufer.“
„Die Terrasse war menschenvoll; selbst am Spätnachmittag noch der typische Kaffee-Rummel, mit klirrenden Gläsern und Tassen.“
Die Mauern, die die Terrassen des Weinbergs stützten, mussten dringend erneuert werden.

Wortbildungen:

Terrassenrand, Terrassentreppe, Terrassentür
terrassieren, Terrassierung, Terrassenpunkt
Terrassenfeld

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Terrasse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Terrasse
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Terrasse
The Free Dictionary „Terrasse
Duden online „Terrasse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTerrasse

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Terrasse“.
  2. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 94.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 79. Copyright des englischen Originals 1971.
  4. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 94.
  5. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 61.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: terrace, terrasse
Anagramme: Arrestes, rarestes