Teufelszeug

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Teufelszeug gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Teufelszeug, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Teufelszeug in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Teufelszeug wissen müssen. Die Definition des Wortes Teufelszeug wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTeufelszeug und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Teufelszeug (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Teufelszeug
Genitiv des Teufelszeugs
Dativ dem Teufelszeug
Akkusativ das Teufelszeug

Worttrennung:

Teu·fels·zeug, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Teufelszeug (Info)

Bedeutungen:

Gegenstand, Stoff oder Kollektiv von Gegenständen mit tückischen Eigenschaften

Beispiele:

Plutonium ist ein Teufelszeug, bloß ein Flitterchen eingeatmet, und du bist erledigt!
Cannabis ist weder ein Allheilmittel noch Teufelszeug.
„Satan kreierte den Schokoladenkuchen und nannte ihn Teufelszeug.“[1]
„Sie schenkte mir das Teufelszeug ein.“[2]
„Sonnenbrillen und Fahrräder waren als westliches Teufelszeug verboten.“[3]
„Die beiden beschimpften sich wechselseitig als Teufel und waren doch untereinander so einig über das Teufelszeug der aufkommenden Geldwirtschaft wie mit vielen anderen Zeitgenossen.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teufelszeug
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTeufelszeug
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Teufelszeug
Redensarten-Index „Teufelszeug

Quellen:

  1. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 111.
  2. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 393. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
  3. Frithjof Heller: Oman - Sindbads Erben. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 550, April 2023, ISSN 1619-5892, Seite Seite 48-51, Zitat Seite 48., DNB 012758477.
  4. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 111.