Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Textgattung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Textgattung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Textgattung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Textgattung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Textgattung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Textgattung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Text·gat·tung, Plural: Text·gat·tun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Textgattung (Info)
Bedeutungen:
- Literaturwissenschaft: Klasse von Texten literarischer oder sonstiger Art
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Text und Gattung
Synonyme:
- Textklasse
Oberbegriffe:
- Text
Beispiele:
- Wenigstens drei Textgattungen werden unterschieden: Drama, Lyrik und Epik.
- Der Begriff Textgattung wird aber z.T. auch auf die einzelnen literarischen Kategorien wie Ode angewendet, aber auch auf nichtliterarische Textklassen.
- „Von der Ideenentwicklung bis zur Realisierung eines Auftrages muss der Texter stets bestens organisiert, versiert in den unterschiedlichen Textgattungen und flexibel die Wünsche des Auftraggebers als Teamplayer meistern.“[1]
- „Bei bestimmten Textgattungen bildeten sich in dieser Hinsicht zum Teil feste Schreibkonventionen heraus.[2]
- „Betrachtet man andere Textgattungen wie Romane oder Sach- und Fachtexte, verändert sich die Rangfolge und es erscheinen neue Wörter in der Liste.“[3]
Wortbildungen:
- Gattungsbegriff, Gattungslehre
Übersetzungen
Literaturwissenschaft: Klasse von Texten literarischer oder sonstiger Art
- Wikipedia-Artikel „Textgattung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Textgattung“
Quellen:
- ↑ Stefanie Frieling: Linguisten im Beruf II. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2013 , Seite 30-32, Zitat Seite 32.
- ↑ Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 20. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 157.