Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Tigrinisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Tigrinisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Tigrinisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Tigrinisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Tigrinisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Tigrinisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Die Form „das Tigrinische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Tigrinisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ti·gri·nisch, Singular 2: das Ti·gri·ni·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Tigrinisch (Info)
Bedeutungen:
- semitische Sprache, die in Äthiopien und Eritrea gesprochen wird
Abkürzungen:
- ISO 639-1: ti, ISO 639-2/3: tir
Synonyme:
- Tigrinya
Oberbegriffe:
- semitische Sprache
Beispiele:
- „Sie können auch französisch und englisch sprechen und lesen, aber sie verstehen nur wenige Brocken Amarigna, kein Wort Tigrinisch.“[1]
- „ so wundert man sich eben, daß die beiden modernen semitischen Sprachen, die nach ihrer Sprecherzahlen den zweiten und dritten Platz einnehmen, nämlich Amharisch und Tigrinisch (Tigrinya), überhaupt nicht berücksichtigt sind.“[2]
- „Nach Anzahl der Sprecher nimmt das Tigrinische unter den modernen semitischen Sprachen den dritten Rang ein – nach dem Arabischen und dem Amharischen.“[3]
Übersetzungen
semitische Sprache, die in Äthiopien und Eritrea gesprochen wird
- Wikipedia-Artikel „Tigrinisch“
Quellen:
- ↑ „Die farbige Front“, Seite 46, Heinrich C. Nebel, Wegweiser Verlag, 1936
- ↑ „Die Welt des Orients: wissenschaftliche Beiträge zur Kunde des Morgenlandes, Band 31-32“, Seite 187, 2001
- ↑ „Egyptian, Semitic and general grammar: studies in memory of H. J. Polotsky“, Seite 169, Gideon Goldenberg, Ariel Shisha-Halevy, Israel Academy of Sciences and Humanities, 2009