Tischtuch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tischtuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tischtuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tischtuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tischtuch wissen müssen. Die Definition des Wortes Tischtuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTischtuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tischtuch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Tischtuch die Tischtücher
Genitiv des Tischtuchs
des Tischtuches
der Tischtücher
Dativ dem Tischtuch
dem Tischtuche
den Tischtüchern
Akkusativ das Tischtuch die Tischtücher
ein blaues Tischtuch

Worttrennung:

Tisch·tuch Plural: Tisch·tü·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tischtuch (Info)
Reime: -ɪʃtuːx

Bedeutungen:

ein Tuch, das auf den Tisch gelegt wird, zum Beispiel aus Anlass einer Mahlzeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Nomen Tisch und dem Nomen Tuch

Synonyme:

Tischdecke

Oberbegriffe:

Tuch

Beispiele:

„Das Mobiliar sah bereits recht mitgenommen aus, doch machten die weißen Tischtücher eine Menge wieder gut.“
„Die silberne Kaffeekanne ist umgefallen und hat ihren Inhalt über das Tischtuch ergossen und einen Frühstücksteller zerschlagen.“
„Papa hatte Metallklemmen für die Tischtücher beschafft.“
„Es gibt kein Tischtuch, die Teller wurden auf das Holz gesetzt.“

Wortbildungen:

Tischtuchklammer

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tischtuch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tischtuch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTischtuch
The Free Dictionary „Tischtuch
Duden online „Tischtuch

Quellen:

  1. Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 107
  2. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 72. Erste Ausgabe 1946.
  3. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 432.
  4. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 139.