Totenreich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Totenreich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Totenreich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Totenreich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Totenreich wissen müssen. Die Definition des Wortes Totenreich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTotenreich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Totenreich (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Totenreich die Totenreiche
Genitiv des Totenreiches
des Totenreichs
der Totenreiche
Dativ dem Totenreich
dem Totenreiche
den Totenreichen
Akkusativ das Totenreich die Totenreiche

Worttrennung:

To·ten·reich, Plural: To·ten·rei·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Totenreich (Info)

Bedeutungen:

Mythologie: der Ort, in den nach den Vorstellungen vieler Kulturen die Gestorbenen einziehen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven (der) Tote und Reich und dem Fugenelement -n

Synonyme:

Hades

Beispiele:

„Es war einfach nicht zu begreifen, dass eine Freundschaft zwischen einem erwachsenen Mann und einem kleinen Jungen so endete und er sozusagen aus dem Totenreich ein ganzes Haus auf dem Silbertablett serviert bekam.“[1]
„Die Beschäftigung mit dem Totenreich der Vergangenheit ist sinnlos, wenn sie nicht der Sinngebung der lebendigen Gegenwart dient.“[2]

Redewendungen:

ins Totenreich einziehen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Totenreich
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Totenreich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Totenreich
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTotenreich

Quellen:

  1. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 238. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  2. Wolfgang Fuhrmann: Das Schönste, was er zu hinterlassen hatte. Berliner Zeitung, Berlin 14.01.2005