Träger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Träger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Träger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Träger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Träger wissen müssen. Die Definition des Wortes Träger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTräger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Träger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Träger die Träger
Genitiv des Trägers der Träger
Dativ dem Träger den Trägern
Akkusativ den Träger die Träger

Worttrennung:

Trä·ger, Plural: Trä·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Träger (Info)
Reime: -ɛːɡɐ

Bedeutungen:

ein Lebewesen, welches etwas oder jemanden trägt
eine Bahn oder Band aus Stoff, Leder oder anderem Material, welche über die Schulter läuft und ein Bekleidungsstück, Transportbehältnis, Lasten oder Ähnliches trägt
Statik: Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
ein Verantwortlicher
kurz für: Flugzeug- oder Hubschrauberträger
Technik: Medium zur Aufnahme oder Beförderung und Wiedergabe von Daten oder Informationen
Mathematik: die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte

Symbole:

Tr, supp

Herkunft:

Ableitung (Derivation) zum Stamm des Verbs tragen mit dem Suffix -er und Umlaut

Sinnverwandte Wörter:

Trägerrakete

Weibliche Wortformen:

Trägerin

Oberbegriffe:

Transportmedium

Unterbegriffe:

Anzugträger, Bartträger, Bedenkenträger, Briefträger, Brillenträger, Damenwäscheträger, Fackelträger, Funktionsträger, Genträger, Hutträger, Kieferklauenträger, Krankenträger, Krankheitsträger, Lastenträger/Lastträger, Namensträger, Passträger, Sänftenträger, Titelträger, Totenträger, Uniformträger, Virusträger, Waffenträger, Warenträger, Wärmeträger, Wasserträger, Werbeträger, Zapfenträger, Zeitungsträger, Zwischenträger
Hosenträger, Spaghettiträger/Spagettiträger
Bauträger, Brückenträger, Dachträger, Dachgepäckträger, Eisenträger, Fahrradträger, Gepäckträger, Instrumententräger, Kragträger, Ladungsträger, Lastenträger, Stahlträger, Verkehrsträger, Wäscheträger
Amtsträger, Entscheidungsträger, Kostenträger, Krankenversicherungsträger, Leistungsträger, Mandatsträger, Ordensträger, Preisträger, Sachaufwandsträger, Schulträger, Sozialversicherungsträger, Versicherungsträger, Verwaltungsträger, Würdenträger
Flugzeugträger, Helikopterträger, Hubschrauberträger, Versuchsträger
Bildträger, Datenträger, Instrumententräger, Objektträger, Querträger, Siebträger, Schriftträger, Tonträger, Überweisungsträger, Unterträger
Badeanzugträger

Beispiele:

Morgens unterhalb des Mount Everest: „Ruf doch mal den Träger!
„Seine Träger haben ihn im Stich gelassen und der feindlichen Natur ausgeliefert - ein schlimmer Schock, dessen Tragweite nachträglich zu schildern fast unmöglich ist.“
„Wenn hierzu gute Aussichten bestehen, soll er den Bau einer Straße zur Umgehung einiger Katarakte in Angriff nehmen – auf der Träger anschließend einen für den Transport zerlegten kleinen Dampfer auf die höher gelegenen Teile des Flusses schaffen können.“
„Nun wurde die Verpflegung ein-, aus- und umgepackt, weil jeder der vier Träger möglichst wenig schleppen wollte.“
„Lai-bau händigte ihm zunächst eine Empfehlungskarte aus, und die Träger überreichten ein paar Stoffballen aus Nanking und dreißig Unzen Silber.“
Dir rutscht der Träger.
„Doris, in ihrem Jäckchenkleid aus meerblauem Seidenkrepp, das schmale Kleid von zwei dünnen Trägern gehalten, stach sogar Monika aus.“
Wie viele Träger sind denn eingebaut worden?
„Mit dem Handbagger hob er ein Pfostenloch aus – ein Loch, in das die Unterlage für die Träger eingelassen wurde.“
Sämtliche Geschäfte werden über den Träger des Bauvorhabens abgewickelt.
Wegen des schlechten Wetters verspätet sich der Träger.
„In der Übertragungstechnik ist der Träger normalerweise eine Sinusschwingung einer bestimmten Frequenz.“
„In der Mathematik bezeichnet der Träger (engl. support) meist die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte.“

Charakteristische Wortkombinationen:

freier/gemeinnütziger/kirchlicher/öffentlicher Träger
Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: trägerlos
Substantive: Trägerflugzeug, Trägerfrequenz, Trägergehäuse, Trägergerade, Trägerkleid, Trägerlohn, Trägerrakete, Trägerrock, Trägerschaft, Trägerschiff, Trägerschürze, Trägersignal, Trägersystem, Trägerunterdrückung, Trägerwelle, Überträger

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Träger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Träger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTräger
Duden online „Träger

Quellen:

  1. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 12.
  2. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 103.
  3. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 20.
  4. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 193. Chinesisches Original 1755.
  5. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 295
  6. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 160. Englisches Original 1970.
  7. Wikipedia-Artikel „Träger (Nachrichtentechnik)“ (Stabilversion)
  8. Deutscher Wikipedia-Artikel „Träger (Mathematik)“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Präger, Trage, träge, Trecker
Anagramme: ärgert